Powersync

Der Integrationsmechanismus Powersync ermöglicht die Datenübermittlung zwischen den Lantek-Softwaresystemen und den bereits im Unternehmen vorhandenen Managementsystemen.

Powersync ist eine Einrichtung für die Vernetzung über Request-Befehle an das System (R2S). Sowohl die Informationsmenge als auch der Zeitpunkt der Datensynchronisierung können angepasst werden.

Powersync besteht aus einer Reihe von Befehlen, die durch ein System in einer Prozessdatei generiert werden, damit sie durch das kooperierende System bearbeitet werden.

Diese Anweisungen können

  • auf Anforderung durch den Nutzer eines beliebigen Systems ausgeführt werden,
  • programmiert werden, sodass sie alle bis zu einem Zeitpunkt aufgelaufenen Befehle ausführen,
  • für eine bestimmte Wiederholhäufigkeit programmiert werden.

Die ausgeführten Befehle erzeugen eine Reihe von Datenänderungen im kooperierenden System. Dabei wird eine Logdatei ausgegeben, anhand derer überprüft werden kann, ob alles wie gewünscht ausgeführt wurde.

Gegenstand dieser Übermittlungen können sehr unterschiedliche Elemente sein, beispielsweise:

  • Fertigungsbefehle,
  • Produktdefinitionen,
  • Definition und Status von Verbrauchsmitteln,
  • Qualitätseinstellungen.

Dieser Mechanismus wird verwendet, wenn eine große Menge an Informationen von einem System an ein kooperierendes System übermittelt werden muss. Diese Informationsübertragung für die Fortsetzung des Geschäftsprozesses sieht vor, dass der Informationsfluss von einem System zu einem anderen so oft wie notwendig abläuft, vom Angebot über die Auftragsannahme, die Fertigung bis zum Versand an den Kunden. Die erneute Eingabe der Informationen in mehreren Systemen wird vermieden, mit der entsprechenden Produktivitäts- und Effizienzsteigerung.

Masterlink

Masterlink ist ein von Lantek entwickelter Mechanismus, der besonders einfach und wirkungsvoll arbeitet. Dank Masterlink können Bestellungen zwischen dem Unternehmen und anderen Managementlösungen ausgetauscht werden. Dabei werden Bauteile und Bestellungen in die eine Richtung versendet und die Ergebnisse der Ausführung (z. B. die angefallene Zeit) zurückübertragen. Dieser Mechanismus ist für Unternehmen geeignet, die nur eine Verbindung zur Übertragung von Bestellungen und Ergebnissen benötigen.

Masterlink besteht aus vier Komponenten:

  • Konfigurator
  • Import-Möglichkeit für XML-Dateien.
  • Modul in Lantek Expert, mit dessen Hilfe der Anwender die Planung von Bestellungen und die Nachverfolgung von Produktionsaufträgen abwickeln kann.
  • Verfahren zum Exportieren der vom Anwender erstellten Verschachtelungen
  • Die Kommunikation zwischen dem ERP-/MRP-System und Lantek Expert wird von Masterlink über die Import- und Exportfunktion realisiert.

Alle für die Umsetzung von Produktionsaufträgen benötigten Informationen werden in Lantek Expert durch die Importroutine bereitgestellt. Diese Produktionsaufträge werden vom ERP-System durch das Definieren von XML-Dateien erzeugt, die die Standards der Importroutine erfüllen müssen.

Nach der Verschachtelung oder Beendigung der Produktionsaufträge führen Lantek Expert oder Lantek Wos die Aufgabe aus, die benötigten Informationen zu generieren, so dass das externe ERP-System nur für die Verwaltung zuständig ist.

Masterlink bietet dem Benutzer die Möglichkeit:

  • Folgende Daten zu importieren:
    • Bleche
    • Blechteile
    • Operationen
    • Geometrien
    • Produktionsaufträge
  • Folgende Daten zu exportieren:
    • Verwendete Bleche
    • Erzeugte Reste
    • Erzeugte Produkte

Opentalk

Opentalk ist ein Integrationsmechanismus, mit dem Maschinen aller Art ihren Produktionsstatus an andere verbundene Systeme im Netzwerk kommunizieren können.

Alle Maschinenaktionen werden von Opentalk in Echtzeit übertragen. Die Verbindungszeiten sind in regelmäßigen Abständen, mit einer vordefinierten Frequenz oder auf Anfrage konfigurierbar.

Sobald der Bediener einen Auftrag in der Maschine angelegt hat und den Startbefehl gibt, werden alle Ereignisse (Start, Pause, Abschluss des Vorgangs) kommuniziert.

Wenn Opentalk aktiviert ist, sind die Tasten Lantek Wos PLAY, PAUSE und STOP deaktiviert, während die Maschine gesteuert wird. Die Taste CANCEL bleibt jedoch stets aktiviert, um in Notfällen reagieren zu können, und gibt eine Bestätigungsmeldung aus.

Opentalk verwandelt normale Maschinen in cyber-physische Systeme, die in der Lage sind, mit den kooperierenden Softwaresystemen der Fertigungssteuerung, wie MRP, MES, ERP usw. zu „sprechen“.

Opentalk integriert die Maschinen in die Software und ermöglicht so eine nahtlose Kooperation ohne menschliches Eingreifen.

Mit Opentalk wird die vollständige Automatisierung zu einer greifbaren Realität. Fertigungsunternehmen können so ihre Produktivität steigern, da sie mehrere Maschinen gleichzeitig handhaben können.

BIM Connector

Lantek arbeteit reibungslos mit BIM-Software (Tekla Structures, Graitec, SDS/2 usw.)zusammen und erlaubt den Import von Informationen direkt in die BIM-Systeme. Dies minimiert die Verarbeitungszeit und reduziert Fehler bei der Datenwandlung.

Bilder

Produkt-DEMO anfordern