• Machine Learning

Sich die Zukunft vorstellen und sie verwirklichen: die Maschine von morgen

  • Fortschrittliche Fertigung
Vision und Innovation, Cloud, Modernisierung von Anwendungen und Systemen, Sicherheit, nutzerzentrierte und nutzerorientierte Dienste, Hyperkonnektivität, künstliche Intelligenz, Protokolle, IoT, Integration... Digitalisierung, sehr viel Digitalisierung und das alles unter dem Dach von Industrie 4.0. Die Zukunft bringt eine Welt mit mehr Optionen für Automatisierung, Vielfalt, Genauigkeit und Effektivität, aber auch mit weniger Komplexität, Kosten und Risiken. Doch bevor wir in diese Zukunft gelangen können, müssen wir sie uns vorstellen. Die Zukunft der metallverarbeitenden Industrie zu visualisieren und sie in die Realität umzusetzen, ist das, was Lantek beschäftigt.

Die Automatisierung von Prozessen in Blechbetrieben, ein Wettbewerbsfähigkeitsfaktor

  • Fortschrittliche Fertigung
Bereits vor der Pandemie war die Automatisierung von Prozessen in Blechbetrieben ein Wettbewerbsfähigkeitsfaktor. Nun, mit den Auswirkungen des Corona-Virus, wurde sie zu einem unerlässlichen Wettbewerbsvorteil in der gesamten Fabrik, die in solch veränderlichen Zeiten wie der aktuellen Zeit bestehen bleiben möchte.

Smart Nesting – wenn Werkzeug und Techniker Hand in Hand gehen

Die Verschwendung von Material und die mangelnde Flexibilität beim Nesting bzw. der Verschachtelung von Teilen sind zwei der häufigsten Probleme von metallverarbeitenden Unternehmen, die verlangsamte Reaktionszeiten des Unternehmens auf seine Kunden und erhöhte Kosten des Prozesses zur Folge haben. Zurückzuführen ist dies auf die Nichtverwendung einer geeigneten Technologie, die während des Schneidens eine optimale Materialverwertung des Blechs ermöglicht, und/oder auf die Tatsache, dass dieser Prozess manuell oder mithilfe langsamerer Lösungen durchgeführt wird. Darüber hinaus spielt natürlich der Produktionsingenieur eine wichtige Rolle, der darauf spezialisiert ist, die Verschachtelungs- und Bearbeitungsprozesse zu optimieren, um bei der Bearbeitung der erhaltenen Fertigungsaufträge möglichst große Margen zu erreichen.