Kaffee in der Hand – es ist 7:30 Uhr Der Betriebsleiter kommt mit einem verzogenen Blech und einem Schachtelplan herein, der eindeutig nicht passt. „Wir müssen das neu machen – manuell“, sagt er. Toller Start in den Tag.
Situationen wie diese passieren häufiger, als uns lieb ist. Vielleicht ist das Material in schlechtem Zustand oder der Kollege an der Maschine benötigt spezielle Anpassungen bei der Platzierung oder die automatische Verschachtelung entspricht nicht ganz den Produktionsanforderungen. Die Frage ist: Haben wir einen Spielraum zur Anpassung oder müssen wir uns einfach mit dem zufrieden geben, was die Software uns vorgibt?
Spoiler-Alarm: Lantek Expert gibt uns volle Kontrolle, und im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese mit manuellen Verschachtelungswerkzeugen ausschöpfen können – keine Zeitverschwendung und schon gar keine Neuerfindung des Rades.
Wenn die automatische Verschachtelung ihr Ziel verfehlt
Wir beginnen wie immer: Wir öffnen die Jobverwaltung, wählen den Auftrag aus und führen ihn aus mit automatische Verschachtelung > Eine Platte. Wir justieren die Optimierungsstufe, passen die Abstände zwischen den Teilen an, aktivieren oder deaktivieren Unterjobs und lassen Lantek seine Arbeit tun.
Manchmal funktioniert das wunderbar. Das Layout ist effizient, klar und für die Produktion bereit.
Manchmal ... nicht ganz.
Lantek mag das technisch effizienteste Layout erstellen, aber das entspricht nicht immer dem, was der Bediener oder das verfügbare Material tatsächlich erfordern. Dann heißt es, manuell einzugreifen und selbst am Layout zu feilen.
Manuelle Verschachtelung in Lantek: Volle Kontrolle, wenn sie gebraucht wird
Lantek Expert bietet Ihnen eine detaillierte manuelle Kontrolle durch Werkzeuge, die unter dem Tab „Verändern“ im Schachtelmodul verfügbar sind. Das können Sie tun:
Alle diese Werkzeuge sind auf dem Tab „Home“ der Schachteloberfläche zu finden und können zusammen verwendet werden – für ein Layout mit absoluter Präzision.
Tipps aus der Praxis: Smartes Schachteln ohne Zeitverlust
Ich verrate Ihnen einige praktische Strategien, auf die ich zurückgreife, wenn ich mehr Kontrolle brauche, als die automatische Verschachtelung allein bieten kann:
1. Denken Sie Tetris
Jede freie Stelle ist eine Chance zur Optimierung. Drehen, schieben und fügen Sie Teile manuell zusammen, um jedes Stück der Platte zu nutzen. Eine bessere Verschachtelung bedeutet weniger Materialwechsel und weniger Schrottreste.
2. Setzen Sie Prioritäten für die Schnittreihenfolge
Platzieren Sie die Teile nicht einfach nur auf freie Stellen, sondern überlegen Sie, wie sie bearbeitet werden sollen. Verwenden Sie Lantek Expert > Bearbeiten > Konturen > Manuell definierte Reihenfolge, um Ihre Schnitte so logisch und effizient wie möglich anzuordnen.
3. Experimentieren Sie ohne Angst
Haben Sie keine Sorge, Sie könnten etwas verpfuschen. Mit Lantek können Sie so viel Sie wollen rückgängig machen, anpassen und erneut versuchen. Probieren Sie Werkzeuge wie Ausrichten, Anfügen, Versetzen aus – alles unter dem Tab „Verändern“.
4. Gruppieren nach Typ
Gruppieren Sie ähnliche Teile zusammen. Das hilft den Bedienern in der Werkhalle und kann zu einer besseren Schnittperformance im Verschachtelungsalgorithmus führen.
Manuell und automatisch: zusammen einfach besser
Nicht alles muss vollautomatisch sein, und nicht alles muss von Hand eingestellt werden. Lantek Expert bietet zwei Ansätze, die am besten als Kombination funktionieren:
Es ist klug, sich nicht für eine von beiden Methoden zu entscheiden, sondern beide zu nutzen. Lassen Sie das System einen Ausgangspunkt generieren und übernehmen Sie dann dort, wo menschlicher Eingriff notwendig ist. Das Ergebnis: Mehr Flexibilität und Präzision und mehr Vertrauen in Ihre Produktion.
Wenn Sie also das nächste Mal vor einer kniffligen Schachtelaufgabe stehen, fangen Sie mit dem automatischen Layout an und verfeinern Sie es manuell – denn jedes Blech zählt.
Bis zur nächsten Folge von Sheet Happens – und möge jeder Blechrest seine perfekte Nutzung finden.