• Unternehmen
  • Jobs & Karriere
  •   Mitglieder
  • Deutschland
    • Canada
    • 中国
    • España
    • France
    • Italia
    • 한국
    • México
    • Polska
    • United Arab Emirates
    • United Kingdom
    • USA
Lantek
  • Software
      • ex.

        2D CAD/CAM SCHACHTELN

        • Schneidmaschinen
        • BIEGEMASCHINE
        • Stanzmaschinen
        • Scheren
        • Lüftungsabwicklungen
      • f3.

        3D CAD/CAM SCHACHTELN

        • Schachteln für Rohrprofile
        • Programmierung von Freiformflächen
        • Schachteln für Stabprofile
        • 3D-CAD Importschnittstellen
      • lm.

        LANTEK MES

        • MES Fertigungsaufträge
        • MES Fertigungsrückmeldung
        • Maschinendatenerfassung
        • Lagerverwaltung
      • in.

        KALKULATION & ERP SOFTWARE

        • Cloud-Kalkulation
        • Angebote & CRM
        • Verkaufswesen
        • Einkaufswesen
      • an.

        ANALYTISCHE INTELLIGENZ

        • Fertigungsanalyse
        • Kundenanalyse
      • LANTEK INTEGRATIONS

        • Auftragskonsolidierung
        • Erweiterte Konnektivität
        • Serviceinformationen
  • Kommunikation
      • Aktuelles

        Lantek zeigt seine Innovationen auf der Schweißen & Schneiden

        Lesen Sie mehr

        Access to all News >

      • Blog

        SHEET HAPPENS IV: Suche nach Teilen – das hilft

        Lesen Sie mehr

        Access to Blog >

  • Kunden
  • Partner
    • Wiederverkäufer
    • Werkzeugmaschinenhersteller
    • Automatisierte Lagersysteme
    • Modellierungssoftware
  • Kontakt

Tipps, um die Rendite von Herstellungssoftware zu berechnen

  • Fabricación avanzada
Share:
Die wichtigste Frage jedes guten Geschäfts wenn es darum geht, ob eine neue Geschäftsinvestition getätigt werden soll oder nicht, ist "Welche Rendite kann ich damit erzielen?" Dies ist nicht nur eine übliche, sondern auch sehr berechtigte Frage. Wenn ein Hersteller Geld für etwas (insbesondere bei größeren Anschaffungen) ausgibt, muss dies gerechtfertigt sein und bewiesen sein, dass damit eine gute Rendite erzielt werden kann. Das entspricht meiner Erfahrung in sämtlichen Industrien, in welchen ich gearbeitet habe. In der Metallverarbeitungsindustrie ist dies nicht anders. Ich habe festgestellt, dass Hersteller sogar noch pragmatischer sind als andere Industrien. Ein guter Renditeplan ist eine Voraussetzung, wenn es darum geht, die richtige Entscheidung bei größeren Anschaffungen zu treffen.

 Ein effektiver Renditeplan ist gemäß meiner Erfahrung abhängig von den Fähigkeiten der Lösung, während er für die internen Kundenprozesse verantwortlich ist, die nicht abgedeckt sind. Der Einsatz einer generischen Renditeberechnung kann zu einer Katastrophe führen, da sie beim Hersteller keinen Anklang finden und für ihn keinen Sinn ergeben würde. Ein weiterer Schlüssel für einen guten Renditeplan ist das Hervorheben von Dingen, die durch die Stärken der Software gewonnen werden und was sie für einen Mehrwert im Vergleich zum aktuellen Angebot oder dem Angebot eines Wettbewerbers bietet.

Reduktion bis zur Unmöglichkeit

Ein einzigartiger Ansatz, den ich kürzlich erfahren habe, um wirkungsvolle Renditepläne zu erstellen, ist das Konzept der Reduktion bis zur Unmöglichkeit. Als Beispiel: Wenn 20 Leute eine Arbeit 5 Mal am Tag verrichten, benötigt dies jeweils 25 Minuten pro Arbeit. Unsere Software reduziert dies auf 1 Minute pro Arbeit. Ich würde die Renditeberechnung so anstellen, dass 10 Leute die Arbeit zweimal pro Tag verrichten und die Arbeit in 5 Minuten abschließen. Dann würde ich dies mit den Kosten des Moduls verknüpfen und dies dann durch die Anzahl Arbeitstage pro Jahr teilen. Das Aufzeigen der Kosten pro Tag neben den Auswirkungen pro Tag ist ein sehr starkes quantitatives Argument für die Lösung. Ich möchte Ihnen gegen Ende dieses Blogs ein Beispiel liefern.

Renditekategorien

Elemente des Renditeplans können in verschiedene Kategorien und Unterkategorien eingeteilt werden. Viele der Elemente in den Kategorien sollten gegenüber dem Unternehmen erwähnt werden, wenn diese Geschäftsprobleme direkt betreffen. Die wirkungsvollsten Renditeelemente weisen jedoch konkrete Zahlen auf, die auf der Realität der Softwarefähigkeiten und aktuellen Herausforderungen, die der Hersteller erfährt, basieren. Unten finden Sie einige Kategorien eines Renditeplans, den ich aufgestellt habe. Mein Fokus liegt auf dem letzten Element, welches am nützlichsten und wirkungsvollsten für die Entscheidung des Herstellers ist.

  • Qualitativ
    Diese klingen in der Regel gut und machen allgemein auch Sinn, sind jedoch die Schwierigsten, wenn es um die Zuweisung von konkreten Zahlen geht. Einige Beispiele hierfür sind Goodwill, Arbeitszufriedenheit, Benutzerfreundlichkeit, usw.
  • Quantitativ
    Diese Elemente sind typischerweise mit unterschiedlichen Schwierigkeits- und Nützlichkeitsgraden quantitativ bestimmbar.
  1. Schwierig

Es gibt viele Bereiche, die konkrete Endresultate liefern, jedoch schwierig, wenn auch nicht unmöglich, quantitativ zu bestimmen sind. Einige Beispiele: Alternativkosten einer schlechten Lösung, vermiedene Personalisierungskosten, gesteigerte Abschlussquote von Angeboten, Verwendung aktueller Technologie zur Reduzierung von Ereignissen, die durch alte oder veraltete Technologie entstanden sind, usw.

  1. Standard/Generisch

Dabei handelt es sich um Elemente, die generisch und dem ähnlich oder genau das sind, was die Konkurrenz anbieten könnte. Ich bin der Meinung, dass diese kaum etwas zur Diskussion beitragen und sicherlich spielt auch der Softwareanbieter keine große Rolle. Beispielsweise verfügen die meisten Unternehmen bereits über eine ordentliche Ausstattung oder eine akzeptable CAD/CAM-Verschachtelungssoftware. Es macht also wenig Sinn, eine Analyse zu erstellen, als ob sie keine hätten oder eine, die kaum Unterschiede aufweist. 

  1. Effektiv
     Hier geht es um quantitativ bestimmbare Elemente, die auf den einzigartigen Softwarekapazitäten des Anbieters sowie auf einem umfassenden Verständnis der Prozesse des Herstellers basieren, um Ersparnisse bei der Nutzung des Softwaresystems hinsichtlich Zeit, Material und/oder Kapital aufzuzeigen. 

Einschätzung von Interessenvertreter

Ein sinnvoller Renditeplan muss auf der Wirklichkeit basieren, damit dieser wirkungsvoll ist. Die aktuellen Kapazitäten der Softwarelösung kombiniert mit der Art, wie der Hersteller Geschäfte betreibt, sowie aktuellen Geschäftszahlen (Materialkosten, Betriebskosten, usw.) ist eine siegreiche Kombination. Dies bedeutet, mit verschiedenen Interessenvertreter zu sprechen, ihren Arbeitsfluss/Arbeitsprozesse zu verstehen, Zeitstudien anzustellen oder Schätzzeiten für Aufgaben zu erhalten. Das Renditeelement würde darauf basieren, wo die Softwarelösung den Prozess vereinfacht oder eliminiert und einen konkreten Wert liefert.

Beispiel

Produkt: Lantek verfügt über ein Zusatzprogramm, mit welchem Blechteile mit nur einem Klick aufgefaltet und direkt in die CAD/CAM-Softwaredatenbank importiert werden können.

Interessenvertreter: Ingenieur oder CAD-Konstrukteur 

Informationen zum Prozess: der Ingenieur flattet die Dateien, exportiert sie als DXF-Dateien an ein Adressenverzeichnis. Dann importiert der Programmierer die DXF-Dateien in die CAD/CAM-Verschachtelungslösung von Lantek.

Arbeitsauftrag Rendite

  • Identifizieren und Flatten von Blechteilen für ein Verschachtelungsprojekt - 10 min
  • Erstellen eines Adressenverzeichnisses und Exportieren an das Adressenverzeichnis - 2 min
  • Den Programmierer informieren, dass die Dateien bereit sind - 1 min
  • Der Programmierer findet und importiert die Dateien in Lantek - 2 min
  • Wie oft pro Tag: 6 Mal, 5 Tage pro Woche
    Zeit pro Tag: 90 Minuten
    Zeit pro Woche: 450 min (7,5 Stunden)
    Zeit pro Jahr: 23.400 Minuten (390 Stunden)
  • Durchschnittliche Personalkosten (inkl. Zuschüsse, Steuern, Gehalt, usw.) - 30 $/Std.
    Kosteneinsparung pro Jahr: 11.700 $

Vergleich

  • Zu eliminierende Kosten pro Jahr: 11.700 $
  • Einmalige Investition für das Zusatzprogramm: 3.750 $
  • Rendite: 4 Monate

Reduktion bis zur Unmöglichkeit

  • Tägliche Kosten: 3.750 $/(52 Wochen x 5 Tage pro Woche)=15 $/Tag
  • 15 $/Tag spart täglich 90 Minuten nicht wertschöpfende Arbeit

Dieser Prozess kann auf Prozesse angewandt werden, die während Diskussionen von Interessenvertretern quantitativ bestimmt werden. Wird dieser Weg gewählt, kann die Rendite einfacher bewiesen werden und ist glaubhafter, da sie auf aktuellen Informationen und nicht nur auf Schätzungszahlen basiert. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine personalisierte Berechnung Ihrer Rendite!

 

 

  • NEVER STOP WORKING

    < Anterior

  • Lantek MES + Lantek Analytics = die beste kombination für die Digitale Fabrik

    Siguiente >

Abonniere Sie unseren Newsletter

Kontakt

Schöfferstraße 12
D-64295 Darmstadt
 
_________________________________________


Kommunikationswerkzeuge:


Team Viewer
_________________________________________

Phone +49 - (0) 6151 39789 - 0
info@lantek.de , support@lantek.de

NEWSLETTER

Lantek Link Juni 2021

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Linkedin
  • Rss

Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Sitemap