Die Pandemie hat die Menschen noch mehr gestärkt und die Unternehmen in Bezug auf alle ihre Stakeholders humanisiert. Kunden, Lieferanten, Angestellte, Gesellschafter... Nun hat sich wie noch nie zuvor gezeigt, dass die wichtigste Aktive einer jeder Organisation die Menschen sind: wie sich diese fühlen, wie sie agieren, wie sie in Beziehung treten, wie sie denken. Dabei handelt es sich um das Internet of Behavior (IoB).
Bereits vor dem Durchbruch von Covid-19 war der Bedarf an personalisierten Produkten und Dienstleistungen in den Fabriken alltäglich. Dank dem Big Data und den Systemen der künstlichen Intelligenz (in ihrer tiefgreifendsten Version; dem maschinellen Lernen) kreuzte die Datenanalyse im Industriesektor Daten, um Konsummuster zu erkennen. Dies sowohl für einen spezifischen Kunden oder Konsumenten allgemein als auch für bestimmte geografischen Zonen oder Kontinente.
Nun geht die Technologie der Intelligenz einen Schritt weiter, um dieses Binom aus der Digitalisierung und der Personalisierung aufzuwerten. Dieses nennt sich das Internet des Verhaltens, wobei die Menschen noch mehr im Fokus der Entscheidungsfindung stehen. Für das Beratungsunternehmen Gartner ist das IoB dieses Jahr der erste von neun strategischen Trends, der die Flexibilität und Agilität ermöglicht, die resiliente Unternehmen voraussetzen.
Es handelt sich dabei darum, die gesammelten Daten zu Verhalten, Präferenzen, Gewohnheiten und Interessen von Personen zu verstehen und diese von einem verhaltenspsychologischen Gesichtspunkt aus zu analysieren. Das Ziel ist nicht nur die Schaffung und Kommerzialisierung von Dienstleistungen und Produkten, die auf jede einzelne Person zugeschnitten sind. Es geht darum, noch weiter zu gehen, um Verhaltensweisen zu verändern und Benutzererfahrungen zu schaffen. Das IoB kombiniert weitere Technologien, die direkt mit Menschen im Zusammenhang stehen, wie beispielsweise die Gesichtserkennung, die Standortbestimmung und das Big Data. Ausgehend von erkannten Parametern kann auf das Verhalten der Menschen Einfluss genommen werden, um ein bestimmtes Ergebnis auszulösen.
Der zweite Trend gemäß Gartner konzentriert sich auf Total Experience. Bis jetzt fokussierten sich die Unternehmen und Organisationen auf das Erlebnis des Kunden. Neuerdings müssen wir einen Schritt weiter gehen und auch für das Erlebnis von Lieferanten und Mitarbeitern sorgen, insbesondere beim Arbeiten aus der Ferne. Dies, um das Geschäftsergebnis zu unterstützen und zu stärken. "Alle diese Erlebnisse eng miteinander zu verknüpfen, anstatt jedes Einzelne individuell zu verbessern, unterscheidet ein Unternehmen von der Konkurrenz auf eine Art, die nur schwer repliziert werden kann. Dies schafft einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil", gibt der Bericht an.
Privacy-Enhancing Computation
Die Informatik, die dem Datenschutz dient, stützt sich auf drei technologische Bereiche. Der erste schafft eine vertrauenswürdige Umgebung, in der sensible Daten verarbeitet werden können. Der zweite führt Prozesse und Analysen dezentral durch. Der dritte verschlüsselt Daten und Algorithmen, bevor sie analysiert werden. In einer Kooperationsumgebung erlaubt dies laut Gartner den Organisationen "bei der Untersuchung auf sichere Weise zusammenzuarbeiten, ohne dafür die Vertraulichkeit zu opfern".
Distributed Cloud
Dieses Konzept erweitert sich stets noch mehr. Es wird verstanden als die Ebene, auf welcher die Dienstleistungen in der Cloud auf verschiedene physische Standorte aufgeteilt werden; der Betrieb, die Governance und Weiterentwicklung jedoch nach wie vor in der Verantwortung des Anbieters liegen. Es stützt sich auf das Edge Computing, um zu gewährleisten, dass sich der am nächsten an der Infrastruktur der Cloud gelegene Standort am nächsten bei den Kunden befindet.
Gemäß Gartner ziehen es Unternehmen vor, nun auf die öffentliche Cloud zu setzen. Diese ist jetzt im Umschwung, um ein omnipräsenteres, verbreiteteres Modell zu werden, das wesentlich mehr Dinge ermöglicht, wie die Anpassung und Agilität des digitalen Geschäfts in Echtzeit. Laut Prognosen werden im Jahr 2024 die meisten der Cloud-Dienstleistungsplattformen mindestens einige Dienstleistungen in der Distributed Cloud anbieten. Und diese Dienstleistungen werden dort ausgeführt, wo sie benötigt werden.
Bis jetzt war das Modell zentralisiert und diente dazu, die Dienstleistungen auf verschiedene physische Standorte aufzuteilen. Das Beratungsunternehmen gibt an, dass die Transaktionen, die physisch näher an jenen sind, die die Kapazitäten benötigen, das Edge Computing mit niedriger Latenz ermöglichen. Dies stellt außerdem eine konsistente Kontrolle sicher, um die Infrastruktur der Cloud von der öffentlichen zur privaten Cloud zu administrieren und sich dauerhaft in beiden Umgebungen zu erweitern. Diese Elemente als Ganzes können aufgrund der Beseitigung von Latenzproblemen wichtige Verbesserungen hinsichtlich der Leistung liefern. Daneben können sie das Risiko für Unterbrechungen im Zusammenhang mit dem globalen Netz oder Ineffizienzen vermindern.
Anywhere Operations
Ein weiterer positiver Aspekt, die uns die Pandemie hinterlässt, ist die Standortunabhängigkeit. Es ist nicht mehr wichtig, wo sich die Mitarbeiter, Lieferanten oder Kunden befinden. Die Technologie sorgt dafür, dass der Standort nicht weiter relevant ist. Dies setzt digitalisierte Umgebungen des Betriebs voraus, damit von einem Computer aus Transaktionen und Prozesse programmiert werden können und das Arbeiten aus der Ferne möglich ist.
Cybersecurity Mesh
Dabei handelt es sich um eine skalierbare, flexible und zuverlässige Architektur, die es ermöglicht, den Sicherheits-Perimeter um die Organisation zu ziehen und über den traditionellen Bereich hinaus erweitert.
Intelligent Composable Business
Dies ist gemäß Gartner nichts Anderes als die Fähigkeit, sich anzupassen und neu zu organisieren, während Unternehmen und Organisationen ihre digitale Transformation beschleunigen, um agiler zu sein und schnellere Entscheidungen basierend auf Daten zu treffen. Dies ist wiederum mit dem folgenden technologischen Trend verbunden.
Künstliche Intelligenz
Von der künstlichen Intelligenz und dem Big Data aus können sämtliche Daten analysiert werden, um Organisationen zu optimieren. Gartner geht davon aus, dass dieses Jahr das Zeitalter der Führung der künstlichen Intelligenz beginnen wird. "Es entsteht eine künstliche Intelligenz, die verantwortlich dafür ist, die Probleme hinsichtlich Vertrauen, Transparenz, Ethik, Gerechtigkeit, Interpretation und Erfüllung in Angriff zu nehmen. Eine solide Strategie dieser Technologie liefert die Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit der Modelle der künstlichen Intelligenz", fügt Gartner hinzu.
Hyperautomation
Dank der zuvor erwähnten Technologie schreitet die Automatisierung von Prozessen vor, um die Organisationen zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Das Konzept der Hyperautomatisierung ist es, alles, was automatisiert werden kann, zu automatisieren.
Letzten Endes geht es um die bahnbrechende Entwicklung, die mittel- und langfristig mit Technologien mit weltveränderndem Potenzial Chancen schafft, um den Organisationen Effizienz und Schnelligkeit zu verleihen. Denn andernfalls werden diese zurückbleiben.