Im Nest von Bitcoin entstanden, für Geldüberweisungen in einer geschlossenen Gemeinschaft; nicht im Elite- sondern im Sicherheitskonzept: die Technologie Blockchain garantiert ein unüberwindbares System, getestet von Hackern, bei dem das Vertrauen der Benutzer der Grundsatz ist, damit es funktioniert.
Asier Ortiz, Chief Technology Officer (CTO) of Lantek
Nun geht diese Technologie, basierend auf P2P-Netzen, noch einen Schritt über die Finanzen hinaus und stürzt sich in die Netze sämtlicher Sektoren. Die Technologie gliedert sich nun in das Ökosystem B2B ein, um Informationen transparent und sicher zu teilen. Und das Potenzial dieser Technologie ist dabei noch lange nicht ausgeschöpft. Gemäß Daten von IDC werden die Investitionen in Blockchain-Lösungen bis zum Jahre 2021 bis auf 9.200 Millionen Dollar ansteigen. Dieser Betrag ist 10 Mal höher als jener, der im letzten Jahr ausgegeben wurde.
Wir sprechen von der Anwendung dieser Technologie in Zusammenarbeitsumgebungen. Damit gemeint ist das Erschaffen von Blockchain-Netzen mit Lieferanten oder Partnern, um die Überwachung von beispielsweise Teilen oder Rohstoffen für Qualitätskontrollen etc. anzustellen. Auch sektorale Netze, in denen Kenntnisse geteilt werden können, sind hier gemeint. Man kann sich das wie eine Erweiterung des Intranets unserer Unternehmen an unsere Mitarbeiter vorstellen.
Und in diesem Netz fließen die Daten sämtlicher Maschinen, Prozesse oder Posten. Diese Daten werden in Blöcken gespeichert und sind gleichzeitig verschlüsselt. So sind diese Informationen nur für jene sichtbar, die Teil des Netzes sind, wodurch der Datenschutz und die Kontrolle unter ihnen absolut ist. Es ist sogar noch mehr: Die Dezentralisierung des Modells befindet sich überall auf demselben Niveau. Niemand hat mehr Kontrolle über das Netz als die anderen. Dies erhöht die Betriebssicherheit. Die ausgetauschten Daten können anhand neuer Aufzeichnungen aktualisiert werden, dies allerdings stets im Einverständnis aller. Daten können in keinem Fall gelöscht werden, was eine höhere Transparenz- und Unveränderlichkeitsgarantie des Systems gewährleistet.
Auch was die Sicherheit anbelangt, bewegen wir uns mit diesem System auf einer höheren Ebene. Um ein Blockchain-Netz zu beschädigen, müsste ein Angreifer die Kontrolle der Mehrheit des Netzes gleichzeitig übernehmen. Genauer gesagt, müsste er das Netz komplett zerstören, um Informationen zu löschen, und dies ebenfalls gleichzeitig.
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie, welcher über das Sicherheitskonzept hinausgeht, ist die Möglichkeit, den Ursprung und die Rückverfolgbarkeit der Daten jederzeit zu kennen. Diese Technologie kann die Herkunft der Produkte und deren Lebenszyklus verfolgen.
Die Technologie ist also auf Sicherheitsebene unzerstörbar und zeigt ein neues Paradigma in Bezug auf die Zusammenarbeit. Des Weiteren optimiert sie die Vorgehen der Unternehmen, so wie wir sie heute verstehen. Dieses Vertrauen, das das Blockchain-System gegenüber anderen traditionellen Systemen generiert, ermöglicht, auf Basis der verfügbaren Informationen, die Automatisierung von Prozessen, das Personalisieren von Bestellungen, das Anpassen von Produktionsketten, etc. Auch das Programmieren sämtlicher Informationsblöcke ist möglich, um konkrete Operationen durchzuführen, ohne jeden Prozess im Vorfeld automatisieren zu müssen. Sicher ist, dass mit diesem System an Flexibilität beim Teilen von Informationen zugelegt wird. Folglich kann eine höhere Effizienz in jeder Produktionskette erreicht werden.
Wie wir sehen, geht die Technologie Blockchain über das virtuelle Geld hinaus und wird die Art und Weise revolutionieren, in der wir Geschäfte mit unseren Mitarbeitern verstehen und tätigen. Die Transparenz des Systems, die Flexibilität, die es Prozessen bringt, und die Dezentralisierung werden die Effizienz und Konkurrenzfähigkeit unserer Produktionsanlagen direkt beeinflussen.
