Auf die Digitalisierung zu setzen, bedeutet, mit dem Strom zu schwimmen
by Lantek
Fortschrittliche Fertigung
Share:
Cloud, Analytics, Big Data, Deep Learning, künstliche Intelligenz, erweiterte Realität… diese und andere Konzepte, die bereits vor der Pandemie im Einsatz waren, wurden jetzt mit Inhalten gefüllt. Und dies nur zu einem Zweck: um uns zu helfen, oder zumindest soweit es uns betrifft, der Industrie dabei zu helfen, die Prozesse mithilfe der Digitalisierung auf sichere und effiziente Weise zu optimieren.
Dabei handelt es sich um die neue Realität, in welcher die Vernetzung von Maschinen, die Steuerung und intelligente Verwaltung von Prozessen ihre Rollen erhalten haben, um jene Bereiche, für die bis vor Kurzem noch Menschen zuständig waren, ohne Hilfe und Aufsicht zu optimieren.
Zweifellos ist die Technologie gekommen, um zu bleiben und uns das Leben zu erleichtern und die industriellen Prozesse effizienter und präziser zu machen. Damit einher geht die Reduzierung von Kosten, was für eine Steigerung der Produktivität, eine Minderung von Ineffizienzen und eine Erweiterung und Optimierung der Produktion sorgt.
Begriffe wie das Internet der Dinge (IoT), das Internet für alles (IoE) und das Internet des Verhaltens (IoB), die in großen Unternehmen Anwendung finden, können nun auch auf die Metall- und Blechschneidewelt angewandt werden.
Anhand des IoT verbinden wir in unserem Sektor jede einzelne Maschine der Werkstatt, um die wichtigen Parameter für die Prozesse zu speichern. Mit dem IoE verbinden wir die Programme (CAD/CAM, MES, ERP), die alle Maschinen der Werkstatt verwalten und uns vollständige Informationen zu sämtlichen Produktionsprozessen geben. Und mit dem IoB können wir den Kunden besser verstehen, wodurch wir ihm den bestmöglichen Service in Übereinstimmung mit seinen einzigartigen Eigenschaften bieten können.
In diesem Sinne wird der Generierungsprozess eines Werkstücks von der Erstellung des Angebots bis zur Lieferung an den Kunden mit Spitzensystemen auf die für das Herstellungsunternehmen rentabelste Art wie nur möglich optimiert und kann die Anforderungen hinsichtlich Qualität, Preis und Termine auf einfache und fast automatische Weise erfüllen.
Wie bei allen technologischen Sprüngen gibt es Widerwille hinsichtlich der Rolle, die wir kurz-, mittel- und vor allem langfristig annehmen werden. Wir müssen zugeben, dass die Digitalisierungsprozesse gekommen sind, um zu bleiben – sie ermöglichen jedoch mithilfe der technologischen Werkzeuge und Hilfsmittel, mit welchen sie implementiert werden, eine Zunahme der Produktivität jedes einzelnen Bedieners, jeder einzelnen Maschine und jedes einzelnen Prozesses der digitalen Fabrik. Nichtsdestotrotz ist es eine Tatsache, dass wir nach wie vor weit weg von der vollständigen Automatisierung sind. Die Digitalisierung hilft uns aber dabei, den Optimalpunkt in der Werkstatt oder Fabrik zu finden, um ihn dem Grad der digitalen Reife anzupassen, den jedes Unternehmen aufweist.
Schritt für Schritt ermöglicht die Übernahme dieser hyperverbundenen Systeme es den Blechschneideunternehmen, über dermaßen gesteuerte Prozesse zu verfügen, wie dies auch Unternehmen aus anderen sehr technologischen Sektoren tun. Und dies zu einem vernünftigen Preis und ohne die Notwendigkeit über ein Datenzentrum in den Installationen oder über IT-Infrastrukturen zu verfügen, die über die Computer hinausgehen, welche sie bereits haben.
Um ein sehr konkretes und plausibles Beispiel zu nennen: Obwohl die Nutzung der Cloud in der Industrie auf reges Interesse stößt, erfassen die Unternehmen aktuell nur 20 % bis 40 % der Prozesse in der Cloud und dies nur für einfache Aufgaben, wie ein Bericht von Accenture bekannt gibt. In diesem Sinne geht immer mehr das Bedürfnis hervor, dass Unternehmen, die wesentliche digitale Sicherheitslücken erfuhren, das Versprechen der Cloud so schnell wie möglich übernehmen. Denn wird dies beachtet, kann das Unternehmensrisiko abgeschwächt und die Unternehmen gestärkt werden und darauf vorbereitet sein, mitten in der ungewissen Zukunft aufzublühen.
Wir stehen zweifellos vor Veränderungen, die uns dazu verpflichten, aus unserer Komfortzone herauszukommen, um uns von einem neuen digitalen Ökosystem einhüllen zu lassen, das mehr Mitarbeit von uns verlangt. Und der Prozess kann uns mehr oder weniger gefallen – er ist jedoch in jedem Fall unumkehrbar.
Ein großer Teil des Erfolgs beim Gegenübertreten dieser Veränderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der verschiedenen Prozesse liegt darin, einen guten Reisepartner auszuwählen, um diese zu Ende zu bringen. In diesem Sinne positioniert uns bei Lantek unsere Erfahrung mit den Unternehmen des Blechschneidesektors als bester Projektpartner zur Unterstützung und Begleitung der Unternehmen bei Ihrer Digitalisierung, indem wir uns an die verschiedenen Status der digitalen Reife anpassen.
Wir bei Lantek haben uns stets parallel zu den Optionen entwickelt, die die Technologie uns bietet. In einigen Fällen haben wir dabei versucht, diese zu übertreffen, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Digitalisierungsprozesse verlässlich und sicher durchzuführen.
Bei Lantek erarbeiten wir zusammen mit dem Kunden einen Leitplan, mit welchem die Digitalisierungsprozesse, die manchmal für so viel Ungewissheit sorgen, auf eine natürliche und einfache Weise durchgeführt werden können.
Wenn wir alles Wissen und die von den Unternehmen, die intelligente Metallwerkstücke anhand von digitalisierten Produktionsprozessen und Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) produzieren, gespeicherten Daten extrahieren, sehen diese Unternehmen, wie der Verschleiß an Rohmaterialien und die Schneidezeiten auf eine exponentielle Art reduziert und die Qualität des Schnittes in ihren Betrieben erhöht werden können. Dank der Implementierung der künstlichen Intelligenz in ihren Prozessen ermöglicht diese wiederum die umgehende Erkennung von Störungen in der Produktion. So werden mögliche Unterbrüche in der Fertigung vermieden, denn falls das System Probleme bei einer Maschine feststellt, wird die Arbeit auf eine andere Maschine umgelenkt. Die Unternehmen, die einen Digitalisierungsprozess durchführen, sehen, wie diese Hilfsmittel es ihnen ermöglichen, Angebote stets noch schneller und fast automatisch zu erstellen. Dies hilft ihnen wiederum dabei, zukünftige Bestellungen basierend auf ihrem Verlauf vorauszusagen und schlussendlich wesentliche Kosteneinsparungen zu erreichen. Dadurch werden die in die Digitalisierung getätigten Investitionen schnell amortisiert.
Den Prozess der digitalen Transformation nicht durchzuführen bedeutet, sich zu weigern, eine Realität zu sehen, die im Industriesektor stets noch notwendiger wird und exzellente Ergebnisse liefert.
Wenn man in Ihrem Unternehmen noch nicht ins Meer der Digitalisierung gesprungen ist, empfehlen wir Ihnen, dies sobald wie möglich und mit dem Strom zu tun. Denn der digitale Tsunami ist bereits unterwegs.
Die Digitalisierung verändert die Art der Herstellung und vereinfacht und verbessert die Produktionsprozesse der Blech- und Metallindustrie mit digitalen Lösungen, die die Herstellung optimieren. Und auch der Sektor der mechanischen Bearbeitung ist dem nicht fremd.
Mitte März, als die Ausgangssperre in vielen Ländern ihren Anfang nahm, schrieben wir zum Thema Digitalisierung von Lieferketten, um aufzuzeigen, wie wichtig die Verwendung von Hilfsmitteln der Industrie 4.0 ist (Digital Factory).
Kennen Sie Ihre Kunden? Widmen Sie ihnen ausreichend Zeit? Sind alle den gleichen Zeitaufwand wert? Würden Sie mehr verkaufen, wenn Sie mehr Außendienstmitarbeiter hätten?