Nach den Auswirkungen der Pandemie sind Konzepte wie Resilienz, unternehmerische Flexibilität, Krisenmanagement, Kosten, Cashflow und Innovation wichtiger für die Aktivität geworden, was die Realität von Herstellern, Unternehmern und Konsumenten verändert.
Autor: Carlos García Villate, Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung bei Lantek
Der Bedarf an Schnelligkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wurde einem rasanten Rhythmus angepasst, wodurch die digitale Transformation beschleunigt wurde. Gemäß einer Studie von IBM wird diese in den nächsten zwei Jahren eine Priorität für 62 % der Führungskräfte sein.
Das besagte Dokument enthüllt außerdem, dass für 59 % der befragten Organisationen Covid-19 die Automatisierung von Prozessen beschleunigt hat und dass 66 % die Initiative ergriffen haben, obwohl sie zuvor Widerwillen hegten. Dieser kulturelle Wandel verbirgt eine weitere Realität: die Notwendigkeit, Kosten zu reduzieren. Und dies hängt unweigerlich mit der Digitalisierung mittels dem Ökosystem Cloud zusammen, wo sich die Hilfsmittel der Industrie 4.0 (künstliche Intelligenz, Big Data, Internet der Dinge, Blockchain, usw.) befinden.
Schritt für Schritt wird der Widerstand der ersten Jahre überwunden und das Modell der Hybridarchitektur der Cloud wächst dank seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosten weiter. Ein anderes Dokument von Accenture führt aus, dass über 90 % der Unternehmen die Cloud auf eine Art und Weise in ihren Prozessen übernommen haben. Die Ergebnisse fallen jedoch sehr ungleich aus. Nach wie vor haben wir einen langen Weg vor uns. "Es ist wichtig, dass die Unternehmen, die wesentliche Sicherheitslücken erfuhren, das Versprechen der Cloud umgehend übernehmen. Denn wird dies beachtet, kann das Unternehmensrisiko abgeschwächt und die Unternehmen gestärkt werden und darauf vorbereitet sein, mitten in der ungewissen Zukunft aufzublühen", gibt der Bericht an.
Wie wir bereits ausgeführt haben, ist die Cloud das Spitzenhilfsmittel der übrigen Technologien der Industrie 4.0, welches außerdem im Zusammenhang mit der unternehmerischen Resilienz steht. Die Cloud ist das Werkzeug, das dafür sorgt, dass die IT-Systeme eine ausgezeichnete Leistung unter sämtlichen Umständen liefern. Dabei eingeschlossen sind Spitzenzeiten hinsichtlich Transaktionen. Davon abgesehen ermöglicht die Cloud den Zugriff auf Dienstleistungen, Infrastrukturen und Plattformen, ohne dass dafür erhebliche Investitionen nötig sind.
Wie können wir jedoch den Wert der Cloud maximieren? Accenture identifiziert fünf Elemente:
- Migrieren und sich anpassen.
Nicht alles muss auf die Cloud übertragen werden. Wenn wir jedoch alle unsere Daten in Form von On-Premise speichern, können wir den produktiven und kommerziellen Wert des Betriebs nicht so ausschöpfen wie dies durch die Nutzung der künstlichen Intelligenz, dem maschinellen Lernen und dem Big Data möglich ist. Die Datenanalytik und die fortschrittlichen Algorithmen dienen dazu, dass die Systeme lernen und folglich Prozesse automatisieren und Geschäftslösungen vorwegnehmen. Es ist wichtig, das gesamte Personal mit einzuschließen, denn die Migration ist nicht nur eine technologische Übung. Die Teams müssen den Wert der Cloud begreifen, um die Lösungen zu verstehen, die diese liefert, um die Effizienz, die Innovation und das Wachstum anzuregen.
- Den maximalen Nutzen aus den Hyperscalern zu ziehen.
Aktuell sind die großen Cloud-Betreiber Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS), Alibaba und Google Cloud, wobei es noch andere spezialisierte Plattformen gibt. Auf der anderen Seite tendiert das Nutzungsmodell dazu, verschiedene Umgebungen wie die Hybrid-Cloud und On-Premise-Lösungen miteinander zu kombinieren. Im Blech- und Metallsektor bietet SaaS (Software as a Service) den vorteilhaftesten Zugriff. Dabei haben Sie auf zahlreiche Anwendungen Zugriff und bezahlen nur nach Nutzung.
- Modernisieren und beschleunigen.
Mit der Cloud zu arbeiten, bedeutet auch, die IT-Kapazität des Betriebs auf Vordermann zu bringen und die Geschwindigkeit und Flexibilität Ihrer Organisation zu stärken, indem ihre Architekturen, Anwendungen und Daten für die Cloud neu strukturiert werden. Natürlich kann die Modernisierung bei komplexen, kritischen Anwendungen mit vielen gegenseitigen Abhängigkeiten nicht von heute auf morgen erfolgen. Dieser Prozess erfordert eine solide vorhergehende Architektur. Andernfalls kann es passieren, dass die Nutzung der Cloud keine Vorteile liefert.
- Betreiben und optimieren.
Das Ziel ist nichts anderes als die Optimierung der Produktion der Betriebe durch die Eingliederung von fortschrittlichen Lösungen, die es ermöglichen, die Prozesse nach einer Datenanalyse in der Cloud zu automatisieren und über die Prognosefähigkeit zu verfügen, um Ereignisse vorwegzunehmen und diese zu lösen, bevor sie eintreffen. Beispiele dafür sind unerwartete Unterbrüche der Werkzeugmaschinen, Produktionsspitzen, Veränderungen der Nachfrage, usw.
Die Cloud treibt die digitale Transformation an und schafft den Grundstein, um zu experimentieren, innovieren und schnell neue Geschäftsmodelle zu erschaffen, da gleichzeitig mehrere Ideen in kürzerer Zeit schnell und sicher getestet werden können. Es geht darum, die Prototypen oder Lösungen schneller zu testen und Informationen in Echtzeit zu erhalten, um strategische Entscheidungen zu untermauern.
Das Maximieren des Werts Ihrer Investition in der Cloud durch Experten, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Geschäft zu erweitern. Unser Cloud-Angebot für den Blech- und Metallsektor heißt Lantek 360. Hier angelegt ist Lantek Analytics, ein Datenanalyseprogramm, mit welchem beispielsweise Trends, Veränderungen der Nachfrage und Verhaltensmuster vorausgesagt oder Herstellungsprozesse neu geplant werden können. Dabei handelt es sich zweifellos um ein Angebot, dass für mehr Effizienz und Produktivität im Betrieb sorgt.
Unsere Teams der Abteilung Forschung und Entwicklung arbeiten außerdem an der Entwicklung von drei weiteren Angeboten innerhalb der Cloud.
Lantek iQuoting ist die Lösung für eine schnelle, flexible und präzise Erstellung von Kostenvoranschlägen, wobei sämtliche Kosten von den Rohmaterialien über Energieressourcen bis hin zu Arbeitszeiten visualisiert werden können. Die Software extrahiert CAD/CAM- und MES-Daten, um sämtliche Variablen zu berücksichtigen und diese aufzunehmen, um die Nutzung des Materials zu maximieren und den Kostenvoranschlag anzupassen.
Lantek Control Panel bietet, wie der Name bereits sagt, ein Dashboard, das alles in Echtzeit kontrolliert, was im Betrieb gerade geschieht. Dazu zählen Arbeitsauslastung der Maschinen, Bedarf an Rohmaterialien, Lagerkapazitäten usw.
Und als Drittes gibt es den Lantek Metal Shop, ein Online-Shop, der auf Lantek iQuoting abgestimmt funktioniert und dabei hilft, Ad-hoc-Käufe durchzuführen. Dafür müssen nur die Pläne der Werkstücke hochgeladen werden, damit das Programm eine Auswahl an Möglichkeiten vorschlägt. Dieser Shop kann 24 Stunden pro Tag an 365 Tagen im Jahr genutzt werden.