• Fortschrittliche Fertigung

Systemintegration als Strategie zur Optimierung des Geschäfts

  • Fortschrittliche Fertigung
Die Entscheidung eines Unternehmens, mit der Digitalisierung seiner Prozesse fortzuschreiten, äußert sich in der Regel in einer Suche nach mehr Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Optimierung, was normalerweise zu Verbesserungen der Effizienz und Entscheidungsfindung führt.

Digitalisierung und Lokalisierung, die Schlüssel, um die Lieferketten in der Phase nach COVID-19 aufzurüsten

  • Fortschrittliche Fertigung
Mitte März, als die Ausgangssperre in vielen Ländern ihren Anfang nahm, schrieben wir zum Thema Digitalisierung von Lieferketten, um aufzuzeigen, wie wichtig die Verwendung von Hilfsmitteln der Industrie 4.0 ist (Digital Factory).

Business Intelligence: Verfügbarkeit, Flexibilität und Wissen für die Geschäftskontinuität

  • Fortschrittliche Fertigung
Daseinszweck der Industrie ist die Umwandlung von Rohmaterialien in brauchbare Produkte für die Bedürfnisse des Menschen und im weiteren Sinne des Marktes. Die Anzahl der erforderlichen Prozesse und beteiligten Akteure, diese Transformation möglich zu machen, variiert nach Sparte oder Zweck des Produkts. Dies alles zu koordinieren, ist komplex, da umfangreiche und vielfältige Daten generiert werden, auf die weitere Variablen Einfluss haben wie etwa der Markt, externe Faktoren, die Konkurrenz ... und die Informationen werden immer mehr! Für die Industrie sämtlicher Branchen ist das Wissen entscheidend, wie Informationen verarbeitet werden müssen. Nur so zeigt sich, welche Art von Daten vorhanden sind und welche wirklich wertvoll sind, Prozesse zu verschlanken, Tendenzen zu erkennen, Unsicherheiten zu reduzieren, Voraussagen zu machen und rechtzeitig reagieren zu können.