Wir lesen permanent über die Digitalisierung der Produktion. Aber sind wir dort schon angekommen? Wir könnten dem Ziel näher sein, als Sie möglicherweise vermuten. Heutzutage beruht Erfolg auf Senkung der operativen Kosten durch Wirtschaftlichkeit und Produktivität. Unternehmen, die heute und in Zukunft erfolgreich sind, haben erkannt, welche Rolle die Digitalisierung bei der Optimierung ihrer Wirtschaftlichkeit spielt, und passen ihre Betriebe gerade jetzt an.
Die Voraussetzungen für Digitalisierung sind so gut wie nie zuvor, um genau jetzt in die Umstellung zu investieren. Neben sinkenden Kosten für viele digitale Werkzeuge gibt es eine Vielzahl von Gründen, warum Sie gerade jetzt digitalisieren müssen.
Vernetzte Intelligenz
Digitalisierung führt zu Konnektivität, Vernetzung. Diese führt zu mehr Einsicht. Insbesondere in global vernetzten Konzernen haben Unternehmensleitungen nie dagewesene Einblicke in den gesamten Betrieb. Diese Einblicke schließen bessere (und Echtzeit-) Daten bezüglich der Kosten, Ressourcen, Verspätungen und vieles mehr für mehr Produktivität und Effizienzgewinn ein.
Technologie-Integrationspunkt
Technologie hat den Integrationspunkt erreicht, Digitalisierung zu erleichtern. Automation und Roboter nehmen den Menschen die Produktion aus der Hand und arbeiten weniger fehleranfällig. Sensoren und Software erlauben es, Daten leichter und kostengünstiger zu sammeln und zu analysieren. Mit diesen Daten können Unternehmen ihre Maschinen funktionsfähiger machen. Und das Beste ist, wegen sinkender Preise sind diese Werkzeuge erschwinglicher.
Kompetenzen und Daten
Big Data kann Unternehmen dabei unterstützten, durch fundierte Entscheidungen globale Verbesserungen zu erzielen. Software wird das Absatzkriterium für Maschinen schlechthin sein, um zu zeigen, wie sie die Kunden bei der Bewältigung ihrer Anforderungen unterstützen. Der Mensch selbst ist die größte Hürde, Technologie für Produktivität zu nutzen. Mitarbeiter müssen zur Einrichtung dieser Maschinen über Programmierkenntnisse verfügen. Dafür müssen Unternehmen ihr aktuelles Personal ausbilden und für nicht schnell lernbare Fähigkeiten neues einstellen.
Wettbewerb
Ihre Konkurrenz geht bereits Richtung Digitalisierung. Wenn Sie warten, geraten Sie ins Hintertreffen, statt sich Vorteile zu verschaffen. Das kann Sie Einbußen in Ihrer Attraktivität für potenzielle Kunden und neue Mitarbeiter kosten. Zudem verschaffen zunehmende Information und Einsicht denen, die früher digitalisieren, größere Vorteile und einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Studien zeigen, dass digitale Nachzügler in einigen Jahren von der digitalen Transformation stark beeinträchtigt werden.1 Hingegen erkennen alle, die den Wandel vollziehen, schon jetzt die Vorteile. Lantek hat seinen Kunden insbesondere dabei geholfen,
- Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
- agiler zu werden, um schnell Lösungen präsentieren zu können.
- die Menge des Materialverschnitts zu minimieren.
- personalisierte Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
- schneller auf nicht vorhersehbare Umstände reagieren zu können.
Eigenschaften eines digitalisierten Produktionsunternehmens
Woran erkennen Sie, dass Ihr Unternehmen zur Digitalisierung bereit ist? Unternehmen, die den Wandel bereits vollzogen haben, verfügen über Eigenschaften, die einen Erfolg wahrscheinlicher machen.2
Diese Merkmale sollten Unternehmen nach Möglichkeit mitbringen:
- Ambitioniert: Die digitale Umstellung ist auch ein kultureller Wandel, der neue Fähigkeiten und Verhaltensänderungen erfordert. Die Unternehmensführung sollte an der Spitze der Bewegung sein und zugleich mittendrin, um für die neue Vision einzustehen und die Mitarbeiter durch umfassende Unterstützung und Motivation mitzunehmen.
- Kundenzentriert: Bei einer jeden Entscheidung sollten Sie bedenken, wie sie sich auf Ihre Kunden auswirkt. Schnellere Produktion, verbesserte Kundenanpassung, personalisierte Dienstleistungen und weniger Verspätungen sind Beispiele dafür, worüber sich Ihre Kunden freuen werden.
- Innovativ: Schneller denn je sind Verbesserungen und neue Werkzeuge verfügbar. Sie sollten stets nach Möglichkeiten Ausschau halten, Ihre Wirtschaftlichkeit und Produktivität zu verbessern – Ihre Mitbewerber tun das auch.
- Datenfokussiert: Daten stehen im Mittelpunkt von allem, was Sie in der digitalen Welt tun werden. Daten müssen Ihre Entscheidungen lenken.
- Kooperativ: Weltweit vernetzte Unternehmen eröffnen neue Möglichkeiten einer verbesserten Zusammenarbeit. Neue Blickwinkel können Innovationen hervorbringen, die zuvor undenkbar waren. Vernetzte Instrumente (ERP, CRM, MES, CAD/CAM etc.) ermöglichen die digitale gemeinsame Nutzung von Dateien, auf die Mitarbeiter von überall zugreifen können, inklusive ihrer Aktualisierung in Echtzeit.
- Bereit zu fortlaufendem Lernen: Da Technologien sich permanent verbessern, müssen Mitarbeiter bereit zu fortlaufendem Lernen sein. Dazu gehört die Fähigkeit, neue Systeme kennenzulernen, Prozesse anzupassen und mit neuen Instrumenten Schritt zu halten.
- Agil: Da sich immer wieder neue Möglichkeiten bieten und die Konkurrenz auch nicht schläft, müssen Unternehmensleitungen allzeit bereit sein, schnelle Entscheidungen zu treffen und auf Veränderungen zu reagieren. Mithilfe der Daten werden Sie die bessere Wahl treffen können.
Sie werden möglicherweise nicht all die oben genannten Eigenschaften mitbringen. Dann machen Sie es doch zu einem Teil Ihrer allgemeinen digitalen Strategie, diese Charakteristika anzunehmen und zu entfalten.
Dann steht Ihnen die Tür zu digitalen Chancen weit offen. Treten Sie ein, bevor sie sich schließt und Sie abgehängt werden.
1 https://blogs.cisco.com/manufacturing/digital-mfg-transforming-business
2 http://www.industryweek.com/corporate-culture/common-characteristics-factory-future