• Fortschrittliche Fertigung

Laser oder Wasserstrahl? Zwei verschiedene Schneidemaschinen, die sich ergänzen

  • Fortschrittliche Fertigung
In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre entstanden diese beiden Arten von Schneidemaschinen praktisch zur selben Zeit. Und obwohl sie antagonistische Technologien und Verfahren nutzen, ergänzen sie sich in einer Metall- oder Blechfabrik, da beide in ihren Bereichen unschlagbar sind. Dies werden wir nachfolgend sehen.

Welche Schneidetechnologie eignet sich am besten für Ihre Anlage?

30 Jahre lang sind die Autogenschneidemaschinen (für starke Bleche) gefolgt von den Plasmaschneidemaschinen (für weniger starke Bleche) an der Spitze der weltweiten Distribution von Maschinenwerkzeugen zum Blechschneiden gestanden. Dabei gab es eine Nische für Wasserstrahl-, Stanz- und Laserschneidemaschinen. Die Laserschneidemaschinen eigneten sich jedoch nur für Stärken von weniger als 5 mm und waren teuer. Seitdem geht die Tendenz je nach Blechstärke in Richtung Rückgang der Autogenschneidemaschinen zu Gunsten anderer Technologien.

Metallteile rund um die Uhr

  • Fortschrittliche Fertigung
Vor zwei Jahren begann Hollandsteel in einer nagelneuen Fabrik mit der Produktion von Metallteilen für den niederländischen Markt. Die Maschinen laufen rund um die Uhr, der Kundenkreis wächst stetig – und das Konzept könnte richtungsweisend für die gesamte Branche sein. Ein Interview mit Hollandsteel-Geschäftsführer Ruud Appel und Christoph Lenhard, Verkaufsleiter von Lantek Deutschland.