Heute hat die Personalisierung von Produkten und Dienstleistung für jeden Hersteller im Metallsektor höchste Priorität. Das Hauptziel von Lantek als Technologieunternehmen ist es, den Unternehmen der Blechindustrie eine Software zu bieten, die zu 100 Prozent ihren Anforderungen entspricht.
Mit dem Konzept Lantek Integra haben wir unsere eigene spezifische Software für die Unternehmensführung von Metallfabriken. Das bedeutet: Arbeitet der Kunde bereits mit einem ERP-System (Enterprise Resource Planning = Geschäftsressourcenplanung) generisch oder bereichsübergreifend zwischen verschiedenen Vorgängen während der Herstellung, dann hat Lantek Integrationsmechanismen. Sie bieten dem Kunden unzählige Zusatzleistungen, mithilfe derer die Prozesse der Lantek-Systeme und des vorhandenen ERP-Systems kooperieren. Diese Integrationen erfolgen über Web-Services (Avantiaservices) oder spezifische Kommunikationsdateien (Powersync, Masterlink). Das sind Code-Dateien, die Lantek standardisiert vordefiniert hat oder individuell auf die speziellen Anforderungen der ERP-Software des Kunden zuschneidet.
Die Verknüpfung mithilfe dieser Mechanismen kann an jeder Stelle des Systems erfolgen. Wir möchten folgende Szenarien hervorheben:
- Angebotserstellung: Die Lantek-Systeme vollziehen den Produktionsprozess eines einzelnen Teils nach, inklusive der Schneidvorgänge und anderer Arbeitsschritte. Dadurch können sie die Kosten dieser Vorgänge und des erforderlichen Materials einschätzen, zudem auf Basis einer Reihe von Regeln, die das Unternehmen definiert, Gewinnspannen einarbeiten und somit den Endpreis eines Teils oder einer Teilegruppe errechnen. Das Angebot kann dann beispielsweise auch Zusatz- oder Transportkosten aufführen und in ein anderes System exportiert werden. Oder es werden nur die Produktionskosten des Einzelteiles exportiert, und das vorhandene ERP-System errechnet das Angebot.
- Fertigung: Die Lantek-Systeme registrieren die Produktion pro Tag und/oder Woche, die das Unternehmen leisten muss. Bei einem Integrationsszenario importieren wir die Definition der Teile von allen Herstellungsschritten bis zur Geometrie, um abschließend einen Fertigungsauftrag mit konkreter Menge, Material und Stärke zu erstellen. Sobald alle Produktionsaufträge in den Lantek-Systemen erfasst sind, kann der Leiter der technischen Abteilung die Herstellung der Teile programmieren, wobei er aufgrund von Echtzeit-Daten nach verschiedenen Kriterien wie Lieferzeiten oder Auslastung der Arbeitszentren Entscheidungen treffen kann.
- Validierung: Sobald eine Verschachtelung abgeschlossen ist, können wir damit in Zusammenhang stehende Informationen exportieren, wie beispielsweise den Blechverbrauch (Gewicht und verwendete Kennzeichnung zur Verfolgbarkeit), entstandene Reste, Ausschussteile, Validierung und zahlreiche andere Daten. Mit all’ diesen Informationen kann das unternehmenseigene ERP-System Aufträge und Lager verwalten, damit der Materialbestand jederzeit bekannt ist und im Falle von Fehlbeständen notwendige Nachkäufe terminiert werden können.
- Warenbestand: Wir betrachten eine Situation, in der das Material nicht ausschließlich durch Lantek verwaltet wird, sondern von einer anderen Software zur Unternehmensführung. In diesen Fällen gibt es eine Eingangs- und Ausgangssynchronisierung, sodass beide Systeme mit denselben Daten arbeiten und die Übereinstimmung des Lagerbestands in beiden garantiert ist. Wenn im unternehmenseigenen ERP-System Material gekauft wird, erfolgt ein Abgleich mit Lantek. Im Gegenzug wird der durch die Verschachtelung entstandene Materialverbrauch während des Validierungsprozesses dem ERP-System rückgemeldet, sodass auch hier der Lagerbestand aktuell ist. Mit dem Verschachtelungsprozess kann das Lantek-System den Materialbedarf ermitteln, der ans Unternehmens-ERP geschickt wird, um Einkäufe zu planen, damit ausreichend Material für die Herstellung verfügbar ist.
- Rechnungsstellung: Die Synchronisierung mit Buchhaltungssystemen kann bidirektional erfolgen. Das heißt, Lantek exportiert die Informationen von Verkaufs- und/oder Einkaufsrechnungen und registriert die erfolgten Teil- und Gesamtzahlungen im Buchhaltungssystem. Lantek verfügt über ein Kreditmanagement, das dank dieses Informationsverkehrs zwischen den Systemen stets aktuell ist.
Wie wir gesehen haben, kann Lantek in allen bestehenden Prozessen eines Unternehmens – von der Produktion bis zur Rechnungsstellung – auf andere Systeme abgestimmt werden. Dabei passt sich Lantek an die verschiedenen Integrationsbedürfnisse der Kunden an. Diese Fähigkeit, offen und zugleich spezifisch zu sein, ist eine der Stärken von Lantek-Lösungen für Unternehmen in der Metallbearbeitung.