Das Abonnementsmodell nach Bedarf hat sich auf die Blech- und Metallindustrie ausgeweitet, um den Unternehmen über die Cloud die Türen für den Zugang zu einem enormen Angebot an Softwarediensten zu öffnen.
Über Software as a Service werden in der Cloud Lösungen angeboten, die in der Infrastruktur eines Anbieters untergebracht sind und auf welche wie ein Dienst, nicht wie ein Produkt zugegriffen wird. Es geht nicht um den Kauf und Verkauf von Programmen, sondern um Nutzerabonnements, die dem Bedarf des Benutzers entsprechen. Mit diesem Modell müssen Unternehmen die Software nicht weiter installieren, warten und aktualisieren, sondern können mit einer simplen Gebühr diese Programme und/oder Anwendungen nach Bedarf nutzen.
Aus diesem Grund werden die Programme in den Servern des Anbieters ausgeführt. Der Anbieter hat die Verantwortung für die Verwaltung des Zugriffs, die Durchführung der Wartung und der Lieferung der Aktualisierungen und der Benutzer kann von jedem Gerät aus darauf zugreifen. Auf diese Weise kann er den Betrieb von überall aus überwachen, was für eine enorme Flexibilität sorgt. Es wird nur eine Internetverbindung benötigt. Angesichts der Verbindbarkeit befinden wir uns vor einem kritischen Element, da diese gewährleistet werden muss, damit keine Unterbrechungen erlitten werden.
Werfen wir nun einen Blick auf die Vorteile von SaaS für den Blech- und Metallsektor:
- Flexibilität beim Bezahlen: das Abonnementsmodell bietet ein umfangreiches Angebot an Zahlungsmöglichkeiten, was dem Benutzer eine hohe Flexibilität liefert. Es gibt eine Pauschalgebühr, Pauschalgebühr plus variable Gebühr je nach Nutzung, Gebühr nach Nutzung... So können die Kosten der Ressourcen besser kontrolliert werden. Die jährliche Investition ist niedrig. Wird dieser Dienst jedoch über Jahre genutzt, kann er langfristig kostspieliger werden.
- Keine Infrastrukturen: die eigentlichen Einsparungen entstehen durch die verminderten Kosten für Hardware und Wartung. Da zusätzliche Infrastrukturen nicht mehr nötig sind, brauchen Unternehmen auch keinen Platz für eigene Server mehr, auf welchen die Anwendungen gespeichert werden.
- Ausgelagerte Wartung: Im Einklang mit oben Genanntem ist die Reduktion der Ausgaben stets höher, da die Wartung der genutzten Software zu Lasten des Anbieters geht. Dies erlaubt es außerdem, dass die in-house Informatikgeräte für die Aufgaben eingesetzt werden können, die am meisten Werte schaffen.
- Automatische Aktualisierungen: auch hier gibt es eine Kostenreduktion: die Aktualisierungen der Programme sind ebenfalls von deren Anbieter abhängig. Der Benutzer muss sich also keine Sorgen machen, denn er wird stets mit den neuesten Versionen arbeiten und so Zugriff auf eine Spitzentechnologie haben.
- Zugänglichkeit und Mobilität: die Anwendungen und die Software sind zu jeder Zeit und von jedem Gerät aus verfügbar. Benötigt wird nur eine Internetverbindung und der Benutzer kann seine Arbeit aufnehmen.
- Sicherung: der Cloud-Anbieter verfügt über einige Sicherheitsstandards und eine erweiterte Expertise im Bereich Sicherung. Andererseits gibt es eine Reihe von Zugangsbarrieren wie die Authentifizierung der Benutzer oder die Kommunikationsisolierung.
Wenn wir also die Vorteile von SaaS kennen, müssen wir nur noch den geeigneten Anbieter finden, einen Partner, der den spezialisierten Blechschneide- und Maschinenwerkzeugherstellern hilft, zu wachsen. Wir bei Lantek verfügen über 30 Jahre Erfahrung bei der Begleitung von Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung Innovation und Digitalisierung. Und nun ist es mit der Industrie 4.0 wichtiger denn je, den Betrieb auf die Cloud zu verschieben, um in einem digitalen Ökosystem zu überleben und zu konkurrieren, das mehr Effizienz und Produktivität voraussetzt, um rentabel zu sein. Dafür sind Softwarelösungen nötig, die die Produktion in Echtzeit überwachen und anpassen können und sie mit mehr Flexibilität und Effizienz ausrüsten.
Unser SaaS-Angebot heißt Lantek 360. Hier arbeiten wir, um Anwendungen rund um vier Säulen zu bieten:
Lantek Analytics. In der Ära von Big Data haben wir bereits mehrmals von den enormen Möglichkeiten gehört, die die Anwendung der künstlichen Intelligenz bietet, um das große Datenvolumen, das die Betriebe erzeugen, besser zu nutzen. Die einzige Möglichkeit, diese schnell und kompetent zu analysieren, ist mit Hilfe von fortschrittlichen Technologien. Ausgehend von diesen Technologien können die Programme selbst lernen und intelligente Antworten liefern, die Menschen beim Treffen von objektiven Entscheidungen helfen.
Lantek iQuoting. Genauigkeit, Schnelligkeit und Flexibilität sind die drei Schlüsseleigenschaften, die wir von einem Budgetierungsprogramm erwarten, um ein angemessenes Angebot zu erstellen, welches auf dem Markt wettbewerbsfähig ist und mit welchem eine akzeptable Marge erzielt werden kann. Dafür braucht es eine intelligente Lösung, die Rohstoffe und Arbeitszeiten korrekt zuschreibt, um die Kosten zu quantifizieren. Über fortschrittliche Algorithmen werden CAD-/CAM- und MES-Daten extrahiert.
Lantek MetalShop. Dieser Online-Shop für Metallteile ist insbesondere für Hersteller bestimmt und bietet eine interessante Lösung, um Material einzukaufen. In Zusammenarbeit mit Lantek iQuoting findet der Shop die Angebote, die sich am besten für den Kunden eignen.
Lantek Control Panel. Dabei handelt es sich um eine Anwendung, um die Daten, die die Betriebe erzeugen, in Echtzeit zu visualisieren und zu analysieren. Angezeigt werden kann die Arbeitslast der Maschine, der Materialbedarf, Lagerkapazitäten, usw. Dies alles erfolgt mit Hilfe eines Warnsystems, das Unterbrechungen im Herstellungsprozess vermeidet.
Die einzige derzeit verfügbare Anwendung dieser vier Anwendungen ist Lantek Analytics. Die Reise der SaaS-Lösungen in der Cloud ist in den nächsten Jahren enorm. Gemäß eines Berichts des Beratungsunternehmens Gartner werden diese Dienste in einem Zeitraum von zwei Jahren weltweit um 33 % zunehmen und somit bis zu 354.000 Millionen Dollar erreichen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus und dies nicht nur hinsichtlich Cloud Computing sondern auch hinsichtlich Nischen-Anbieter mit einer erhöhten Expertise, die Wert in der Blech- und Metallschneideindustrie schaffen können.