Es gibt kein Zurück. Die Digitalisierung ist das Muss eines jeden Unternehmens, das nach den Auswirkungen der Pandemie unverzichtbar geworden ist. Viele Unternehmen waren gezwungen, den technologischen und digitalen Sprung zu vollziehen und ihre Geschäftsmodelle anzupassen oder sogar neu zu erfinden, um ihre Kunden weiterhin aus der Ferne zu bedienen. Dies hat Unternehmen angreifbar und anfälliger für Sicherheitsverletzungen gemacht.
Um dieses Problem zu lindern, planen 70 % der Unternehmen in unserem Land (69 % weltweit) im nächsten Jahr ihr Budget in diesem Bereich zu erhöhen. Das sind 15 Punkte mehr als im Vorjahr, so der Prüfbericht Digital Trust Survey 2022, welcher von PwC aus einer Befragung von mehr als 3.600 Führungskräften aus 66 Ländern (141 spanische Führungskräfte) erstellt wurde.
Welche Cyberangriffe werden laut dem Beratungsunternehmen am meisten zunehmen? Weltweit werden für 57 % der Befragten diejenigen im Zusammenhang mit Cloud- und Ransomware-Diensten zunehmen, gefolgt von Malware, die durch Updates und Angriffe auf Lieferkettensoftware und Unternehmensmail heruntergeladen wird.
Die wichtigsten Zugangstore für diese Cyberangriffe werden das Internet der Dinge sein, d. h. Geräte und Maschinen, die über Sensoren miteinander verbunden sind, um Daten zu sammeln, die in der Cloud, von Mobiltelefonen und von Cloud-Dienstleistern gespeichert sind.
Wie schützt man sich vor Cyberangriffen?
Cyberkriminelle werden sicherlich immer raffinierter und hören nicht auf, nach Schwachstellen für den Zugriff auf Computersysteme zu suchen, was zu wirtschaftlichen Verlusten führt. Viele der Risiken können jedoch durch eine Reihe von Kontrollen verhindert werden:
Identifikation: Zunächst müssen die möglichen Schwachstellen innerhalb der Organisation identifiziert werden, um eventuelle Sicherheitslücken zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.
Proaktivität: Es ist wichtig, dass Unternehmen die reaktive Kultur in eine proaktive ändern und präventive Reaktionsprotokolle einrichten, die es Cyber-Angreifern den Zugriff und das Überwachen jedes Schrittes erschweren.
Umfassende Sicherheit: Die meisten Sicherheitsverletzungen werden nicht durch Angriffe Dritter verursacht, sondern laut einer IBM-Studie, indem keine internen Maßnahmen auf der Ebene von Protokollen, Antivirenprogrammen, Verwendung von Firewalls oder Installation von VPN-Netzwerken ergriffen wurden. Daher muss eine gute umfassende Sicherheit durch ständige Kontrollen und regelmäßige Scans gewährleistet werden, die den Zugang zum Netzwerk und den Zugriff auf Daten erschweren.
CISO: Der Chief Information Security Officer ist der Leiter für Informationssicherheit eines Unternehmens und muss unter seiner Führung ein kompetentes und aktuelles internes technisches Team haben, das in der Lage ist, die am besten geeigneten Abwehrsysteme auszuwählen und zu kontrollieren und die Anzeichen von Gefahr rechtzeitig zu identifizieren. Auch das übrige Personal muss eine angemessene Ausbildung erhalten und lernen, gemäß den Sicherheitsvorschriften zu arbeiten.
Cloud: Cloud-Umgebungen, unterstützt durch Blockchain-Technologie, bieten maximalen Schutz der Daten eines Unternehmens, da jeder Knoten verschlüsselt ist.
Upgrades: Eine stets aktualisierte Software ist ein Programm, das die Sicherheit von Unternehmen stärkt. Dabei ist es unabdingbar, sich auf Technologiepartner zu verlassen, die Sicherheitsgarantien bieten.
Wir bei Lantek arbeiten daran, Cloud-Dienste über das SaaS-Modell bereitzustellen, bei dem wir hohe Verschlüsselungsstandards verwenden. Darüber hinaus verfügen wir über die sogenannte gegenseitige Authentifizierung, also Verifikationen sowohl im Server als auch in den Anlagensystemen. Dies ist bei Sherlock der Fall, unserer Kommunikationslösung zwischen der Infrastruktur vor Ort und der Cloud.
Wie wir sehen, ist die Einführung von Cybersicherheit in unseren Organisationen nicht komplex. Wir müssen uns nur bewusst sein, dass jedes Unternehmen, egal wie groß, das Ziel eines Cyberangriffs sein kann. Eine weitere Information aus dem PWC-Bericht: 2021 entwickelt sich zu einem der schlechtesten in Bezug auf Cybersicherheit. Es liegt in unserer Macht, Cyberangriffe zu vermeiden.