Die Verschwendung von Material und die mangelnde Flexibilität beim Nesting bzw. der Verschachtelung von Teilen sind zwei der häufigsten Probleme von metallverarbeitenden Unternehmen, die verlangsamte Reaktionszeiten des Unternehmens auf seine Kunden und erhöhte Kosten des Prozesses zur Folge haben. Zurückzuführen ist dies auf die Nichtverwendung einer geeigneten Technologie, die während des Schneidens eine optimale Materialverwertung des Blechs ermöglicht, und/oder auf die Tatsache, dass dieser Prozess manuell oder mithilfe langsamerer Lösungen durchgeführt wird. Darüber hinaus spielt natürlich der Produktionsingenieur eine wichtige Rolle, der darauf spezialisiert ist, die Verschachtelungs- und Bearbeitungsprozesse zu optimieren, um bei der Bearbeitung der erhaltenen Fertigungsaufträge möglichst große Margen zu erreichen.
Um diese Situation zu verbessern, ist es notwendig, in eine spezielle CAD/CAM Software zu investieren, um die Teile, die aus einem oder mehreren Blechen (aus Metall oder einem beliebigen anderen Material) geschnitten oder gestanzt werden sollen, möglichst zeit- und kostensparend Anzuordnen und so eine optimale Verwertung der Platten zu erreichen. Zudem ist die Erfahrung des Fachpersonals, von dem diese Software verwendet wird, entscheidend für das Erreichen der bestmöglichen Ergebnisse.
Demzufolge ermöglicht die Verwendung der geeigneten Schachtelungssoftware Kosten- und Zeiteinsparungen bei der Produktion, sodass die mit dem Kunden vereinbarten Liefertermine problemlos eingehalten werden können. Denn Pünktlichkeit ist einer der kritischen Faktoren eines jeden Herstellers. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt, denn ein Unternehmen steigert die Bindung seiner Kunden, wenn es in der Lage ist, die Bestellungen schnell und zuverlässig zu versenden.
Darüber hinaus ist Effizienz entscheidend bei der Senkung von Kosten, die durch die Ansammlung von Teilen oder Wartezeiten aufgrund von Rohmaterialengpässen verursacht werden. Im Gegensatz dazu kann das manuelle Verschachteln Beschaffungs- und Bestandsprobleme zur Folge haben. Eine Unternehmenssoftware, mit der Aufträge direkt bei Eingang angezeigt werden können und die die Teilegeometrie berücksichtigt, sodass Programmierer die benötigten Produktionsprozesse direkt an ihrem Arbeitsplatz ohne zusätzliche Unterlagen beurteilen können, damit eine größere Anzahl von Teilen hinzugefügt, eine bessere Materialverwertung erreicht und der Materialverbrauch verringert werden kann.
Darüber hinaus ist es möglich, das Schneiden bei Maschinen aller Technologien (Autogen-, Wasserstrahl-, Plasma-, Laserschneiden) zusammen mit den Prozessen zur Verschachtelung von Teilen zum optimalen Zeitpunkt für den Hersteller und den Kunden zu programmieren, sodass unnötige Kosten durch ineffiziente Programmierung und Materialverschwendung vermieden werden. Der Einsatz von Algorithmen ermöglicht einen besseren Ausnutzungsgrad bezogen auf die gesamte Platte und gleichzeitig eine deutliche Verringerung des Materialverlustes und der Produktionszeiten. Es gibt sogar Verschachtelungslösungen für die Bearbeitung von Innenkonturen und Plattenresten aus früheren Fertigungsaufträgen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt für andere Aufträge wiederverwenden zu können.
Eine andere Methode, mit der sich eine Steigerung des Schneidprozesses erzielen lässt, ist es, die Phasen der Planung, Schnittbearbeitung und des Verpackens der Teile, die einem einzigen Endprodukt zugehören, zu optimieren. In der Regel wird die Verschachtelung dieser Teile separat durchgeführt, jedoch kann ein Unternehmen mithilfe einer Sondertechnologie seinen Auftrag ganzheitlich als Sets schachteln. Das heißt, dass die Verschachtelung zum Schneiden aller für ein Produkt benötigten Teile in einem Arbeitsgang erfolgt, ohne darauf warten zu müssen, dass die Teile phasenweise angeordnet werden. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Anwender je nach Bedarf die Konfiguration nicht nur nach Produkten, sondern auch nach Sets auswählen kann.
All dies erfolgt über eine Programmoberfläche, die an die Produktionsanforderungen angepasst werden kann, sodass die Parameter in einem übersichtlichen Display angezeigt werden. Darüber hinaus kann abhängig von den spezifischen Produktionsanforderungen zwischen automatischem und manuellem Schachteln umgeschaltet werden, sodass die beiden Optionen abwechselnd genutzt werden können. Die Automatisierungsmöglichkeiten eines leistungsfähigen Schachtelungssoftware bieten in der Tat einen weiteren Wettbewerbsvorteil. KI-basierte Automatisierung mit leistungsfähigen Algorithmen, die ein Arbeiten mit höherer Präzision und maximaler Effizienz ermöglicht.
Demzufolge erfordert die Verschachtelung bzw. Nestings das Zusammenspiel zweier grundlegender Elemente: Techniker und Software. Je größer die Leistung der CAD/CAM- Software, je größer deren Funktionsumfang und je höher die Wirksamkeit der verwendeten Algorithmen, desto mehr Zeit- und Kosteneinsparungen können erzielt werden. Bei Lantek verfügen wir sowohl über die richtige Software als auch die geeigneten Experten, um die Anforderungen einer jeden Anlage zu erfüllen. Fachleute, die dank der neuen Möglichkeiten der Industrie 4.0 von sich wiederholenden Aufgaben befreit werden und dadurch über mehr Zeit verfügen, um die Wertschöpfung des Prozesses zu steigern.