Oft sind wir bei unseren Kunden, um ein wiederkehrendes Problem zu lösen: Unternehmen haben die komplexe Entscheidung getroffen, eine Laserschneidemaschine zu kaufen. Sie verfügen jedoch weder über ein klares Kriterium, noch über Daten zur Gegenüberstellung, um herauszufinden, welche Maschine sich am besten eignet.
Die komplexe Entscheidung wird noch schwieriger, wenn wir berücksichtigen, dass der Markt mehr und mehr an Lieferanten gesättigt wird, die solche Produkte anbieten und in einigen Fällen den Verkauf nach Preis priorisieren. Damit gemeint ist eine schnelle Verkaufsabwicklung, anstatt auf die wirklichen Leistungen der Maschine einzugehen.
Wir unsererseits versuchen, einige Schlüsselaspekte aufzudecken, die beim Kauf einer Laserschneidemaschine beachtet werden müssen. Zuerst einmal gibt es keine allgemeinen Lösungen, die sich für sämtliche Unternehmen eignen. Jedes Unternehmen muss eine bestimmte Anzahl Faktoren berücksichtigen, bevor es sich für die eine oder andere Lösung der vielen Lösungen entscheidet, die der Markt aktuell zu bieten hat.
Als Erstes muss klargestellt werden: Kohlenstoffdioxidlaser oder optischer Faserlaser? Die Antwort ist davon abhängig, wie die Maschine verwendet werden soll. Außerdem schließt eine technologische Lösung die andere nicht aus. Der optische Faserlaser und der Kohlenstoffdioxidlaser weisen zwar zahlreiche und vielfältige technische Unterschiede auf. Der Hauptunterschied ist jedoch, dass sich die Kohlenstoffdioxid-Technologie eher für hohe Stärken und qualitativ bessere Schneideergebnisse bei bestimmten Materialien eignet, während der Faserlaser seine Fähigkeit, höhere Stärken zu schneiden, täglich verbessert.
Beim Faserlaser kommen andere Vorteile hinzu. Dazu zählen die hohe Schneidegeschwindigkeit sowie niedrigere Produktionskosten, niedrigere Stromkosten sowie einen günstigeren Wartungsservice als beim Kohlenstoffdioxidlaser.
Beim Kauf einer Lasermaschine müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden wie beispielsweise die Anzahl Kopfteile, über welche diese verfügt. Je nach Art der Arbeit kann es sehr nützlich sein, mit zwei Kopfteilen gleichzeitig zu arbeiten, wodurch das Doppelte an Produktivität erreicht wird.
Eine weitere Eigenschaft, die es bei der Bedürfnisanalyse zu beachten gibt, ist die Frage, ob ein Kopfteil ausgewählt werden soll, dass gerade schneidet oder mit einem Abschrägungssystem zum Schneiden von Werkstücken mit Schrägen ausgestattet ist. Nicht alle Hersteller bieten diese Möglichkeit und jene des vorher erwähnten doppelten Kopfteils an.
Zusätzlich zu diesen und vielen weiteren Faktoren kommen verschiedene, ebenfalls erwähnenswerte Automatisierungen, von welchen es stets mehr bei Lasermaschinen gibt.
Wir sprechen beispielsweise von den Abtransport- und/oder Palettierungssystemen von Werkstücken. Diese Lösung ist insbesondere für die nicht beaufsichtigte und automatisierte Produktion interessant. Was sich außerdem anbietet, ist das automatische Laden von Blechen, um die Lasermaschine mit einem autonomen System auszurüsten.
Daneben zieht die Alternativlösung eines automatischen Blechversorgungssystems basierend auf einem Metallcoil die Aufmerksamkeit auf sich. Nicht zu vergessen ist das sogenannte Laser-Blanking, wobei die Werkstücke automatisch und fortlaufend geschnitten werden. Dadurch wird die Effizienz im Produktionsprozess für eine bestimmte Blechstärke und -breite gesteigert.
Aktuell entwickelt sich der Markt in zwei Bereichen weiter, die sich gegenseitig nicht ausschließen:
- Schnelligkeit: Maschinen, die stets noch schneller schneiden, leistungsfähiger sind und sich üblicherweise an den Schnittzentren orientieren, mit niedrigen Wiederholungszahlen der Werkstücke und großen Mengen an verschiedenen Bestellungen
- Automatisierung + "Never Stop": Maschinen mit automatischen Beschickungs- und Entladevorrichtungen, die das Arbeiten während 24 Stunden an 7 Tagen ermöglichen und sich üblicherweise an Unternehmen mit eigenem Produkt, großen Mengen an sich wiederholenden Werkstücken und umfangreichen Bestellungen richten.
In jedem Fall ist beim Kauf einer Laserschneidemaschine wichtig, welche Menge an Werkstücken damit verarbeitet werden soll, um weitere Aspekte zu berücksichtigen und bei der Endauswahl keine Fehler zu begehen.
Die beste Maschine der Welt ist eine schlechte Investition, wenn sie nicht zum Unternehmen passt. Die beste Maschine der Welt ist eine schlechte Entscheidung, wenn sich die Anschaffung nicht rentiert, das Unternehmen nicht für die Nutzung vorbereitet ist, die Maschine eine Wartung benötigt, die sich das Unternehmen nicht leisten kann oder das Ersetzen von Teilen komplex ist.
Aus diesem Grund ist es fundamental, sich über die konkreten Ziele, was das Unternehmen mit der Laserschneidemaschine erreichen möchte, im Klaren zu sein, bevor es sich für das eine oder andere Modell entscheidet.
Das grundlegende Ziel, das wir verfolgen sollten, ist die Verbesserung der Qualität unserer Produkte sowie eine Reduzierung der Kosten. Und dies geht über die Anpassung der Infrastruktur an die authentischen Bedürfnisse unseres Betriebs sowie die Reaktionsfähigkeit, über welche wir als menschliches Team verfügen.
Der Einzug einer Laserschneidemaschine nimmt in der Regel viel Zeit in Anspruch und wir müssen dafür über eine Umgebung und geeignete Bedingungen verfügen. Andernfalls machen wir die Lebensdauer der Maschine zunichte und unsere Investition verläuft im Nichts.
Und wo wir gerade von Investitionen sprechen: die Laserschneidemaschine wird stets weitere Investitionen in verschiedenen Bereichen voraussetzen; Investitionen, die a priori und logischerweise schwierig zu bemessen sind.
Und unter all diesen Aspekten gibt es noch einen weiteren, sehr wichtigen: den Kundenservice. Damit sich eine Laserschneidemaschine rentiert, muss diese so oft wie möglich eingesetzt werden können. Jeder Unterbruch der Maschine aus nicht betrieblichen Gründen bedeutet ganz klar einen Zeit- und Geldverlust. Bei Störungen auf einen geeigneten Wartungsservice und den bestmöglichen Kundenservice zählen zu können, ist ein zu bewertender Aspekt, der nicht weniger wichtig ist als die Maschine selbst.
In Betrieben, in denen es verschiedene Schneidemaschinen gibt, verkompliziert sich eine solche Situation sogar noch. Die neue Maschine ist manchmal nicht von derselben Marke oder weist eine unterschiedliche Technologie als die bereits vorhandenen Maschinen auf.
Es ist recht üblich, dass Kunden mit Autogen- und Plasmaschneidemaschinen ihre Produktion um eine Laserschneidemaschine erweitern.
Zur Problematik, über qualifiziertes Personal zu verfügen, das diese Maschinen bedienen kann, kommt das Problem hinzu, dass jeder Hersteller seine Maschinen mit einer anderen Software liefert.
Das größte Problem entsteht also, wenn es, wie gerne üblich, Maschinen verschiedener Marken und mit unterschiedlichen Technologien in einer Produktion gibt. All dies führt dazu, dass viele Unternehmen beim Wechsel der Technologie Widerwille und insbesondere Zurückhaltung beim Wechseln der Marke der Maschine zeigen. Die Abhängigkeit zur Marke ist natürlich nicht nur auf der Ebene der Software ein Problem, sondern auch aufgrund von Ersatzteilen, Werkzeug, usw. Die Software spielt jedoch eine zentrale Rolle.
Die Vorteile dieser Software, die ein Nebeneinander verschiedener Maschinen möglich macht, sind zahlreich:
- Ein einziges Programm.
- Einsparungen bei der Schulung.
- Wartung einer einzigen Software.
- Bei der Nutzung einer einzigen Datenbank für Werkstücke werden Fehler aufgrund von Duplizitäten vermieden.
- Schneller Wechsel von Werkstücken von einer Maschine zu einer anderen.
- Postprozessoren, die insbesondere für nicht generische Maschinen und Modelle entwickelt wurden.
- Ausnutzung sämtlicher Leistungsfähigkeiten der Maschine.
- Zwischendateien werden vermieden.
Mit diesem Stapel an Ideen, die wir im Verlaufe der Zeit und unserer kontrastreichen Erfahrung mit verschiedenen Kunden und unterschiedlichen Bedürfnissen gesammelt haben, hoffen wir, hinsichtlich der verschiedenen und logischen Zweifel, die bei einer derart komplexen und wichtigen Entscheidung auftreten, wie es der Kauf einer Laserschneidemaschine ist, ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Daneben möchten wir klarstellen, dass Lantek über die Fähigkeit verfügt, sämtliche vorher beschriebenen Technologien zu verwalten, wodurch Lantek zum besten Projektpartner werden kann, wenn es darum geht, eine Schneidemaschine anzuschaffen.