Auf die Digitalisierung zu setzen, bedeutet, mit dem Strom zu schwimmen

Cloud, Analytics, Big Data, Deep Learning, künstliche Intelligenz, erweiterte Realität… diese und andere Konzepte, die bereits vor der Pandemie im Einsatz waren, wurden jetzt mit Inhalten gefüllt. Und dies nur zu einem Zweck: um uns zu helfen, oder zumindest soweit es uns betrifft, der Industrie dabei zu helfen, die Prozesse mithilfe der Digitalisierung auf sichere und effiziente Weise zu optimieren.

Die notwendige IT/OT-Konvergenz im Industriesektor, um im Bereich der Digitalisierung voranzukommen

Im Industriesektor muss noch Einiges getan werden, um den Weg der Digitalisierung zu durchlaufen. Viele Unternehmen, vor allem die kleinsten, verfügen nicht über getrennte IT- und OT-Netze (Information Technology und Operational Technology). Sämtliche Geräte sind an ein einzelnes Netz angeschlossen, welches einen direkten Zugang zum Internet hat. Bei anderen Unternehmen, üblicherweise größeren, ist das Netz der Werkstatt vom Netz des Büros anhand einer Firewall getrennt. Dies ermöglicht es, die Kommunikation zwischen beiden Welten sehr genau zu überwachen.

Smart Nesting – wenn Werkzeug und Techniker Hand in Hand gehen

Die Verschwendung von Material und die mangelnde Flexibilität beim Nesting bzw. der Verschachtelung von Teilen sind zwei der häufigsten Probleme von metallverarbeitenden Unternehmen, die verlangsamte Reaktionszeiten des Unternehmens auf seine Kunden und erhöhte Kosten des Prozesses zur Folge haben. Zurückzuführen ist dies auf die Nichtverwendung einer geeigneten Technologie, die während des Schneidens eine optimale Materialverwertung des Blechs ermöglicht, und/oder auf die Tatsache, dass dieser Prozess manuell oder mithilfe langsamerer Lösungen durchgeführt wird. Darüber hinaus spielt natürlich der Produktionsingenieur eine wichtige Rolle, der darauf spezialisiert ist, die Verschachtelungs- und Bearbeitungsprozesse zu optimieren, um bei der Bearbeitung der erhaltenen Fertigungsaufträge möglichst große Margen zu erreichen.