Flugzeuge, Züge, Schiffe, Autobusse, Lastkraftwagen oder Autos sind Transportmittel, bei welchen Konzepte wie Sicherheit, Präzision, Optimierung und Integration von Software, um eine vollständige Kontrolle des Produktionszyklus der hergestellten Teile zu haben, den Kern darstellen, um hinsichtlich Lieferfristen, Qualität, Kosten und Preis produktiver und wettbewerbsfähiger zu sein.
Die Hersteller sehen sich unter Druck, da sie sobald sie kundenspezifische Transportmittel nach Maß entwickeln, auch Standardproduktionskriterien anwenden müssen, um das Angebot nicht zu verteuern. Aus diesem Grund benötigen sie integrierte Softwarelösungen für das Blechschneiden, die einen effizienten Materialverbrauch von Programmen wie CAD/CAM, MES und ERP aus begünstigen. Auf diese Weise wird der Betrieb einerseits als Ganzes in Echtzeit visualisiert und verwaltet. Andererseits bieten diese Lösungen Flexibilität und Agilität, um sich einer verändernden Nachfrage anzupassen.
Als Beispiel: Die automatische Programmierung der Blechschneidemaschinen (Autogen, Plasma, Laser und Wasserstrahl) wird mit Lantek Expert Cut ausgeführt. Dieses Programm ermöglicht das Maximieren der Anzahl Teile pro Tonne Material und dadurch eine Reduktion des Verbrauchs an Rohstoffen, was erhebliche Verbesserungen für die Produktionsmargen bedeutet. Wir verfügen andererseits über den fortschrittlichsten Verschachtelungsalgorithmus der Welt. Dank diesem Algorithmus wird die Disposition von Blech optimiert, um die maximale Ausnutzung zu erreichen. Dies reicht soweit, dass das System vor der Verwendung eines neuen Blechs Materialreste auf passende Größen überprüft.
Gleichzeitig verfügen wir über ein breites Sortiment an Software, angepasst an die Bedürfnisse des Transportsektors. Darunter befinden sich Lantek Expert Punch zur Automatisierung der CNC-Programmierung der Stanzmaschinen, Flex3d CAD Addins zur Importierung von CAD-Zeichnungen für das Glätten eines Blechteiles in drei Dimensionen, Lantek Expert Quattro zur Optimierung von rechteckigen Schnitten insbesondere für Blechscheren, Lantek Flex3d Steelwork für die Entwicklung, Verschachtelung und Bearbeitung beim Schneiden von Metallprofilen, Lantek Flex3d Tubes für Rohre und Lantek Expert Duct für das automatische Entwerfen von Kesselbaufiguren.
Eine Optimierung der Anbringung der Werkstücke nützt jedoch nichts, wenn die Platten oder Rohre nach wie vor mittig ausgerichtet sind, wodurch Reste angesammelt werden, mit denen das Arbeiten schwierig ist. Hier ist das Arbeiten mit einem MES fundamental. Dieses Programm hilft bei der Durchführung einer effizienten Produktionsplanung der Aufträge nach Material, Stärke, Lieferfrist und anderen Parametern. Verschiedene Anfragen können miteinander verknüpft und so Zeiten und der Verbrauch reduziert werden.
Neben der Verwaltung des Produktionsprozesses können wir mit MES Bestände integrieren, die Fertigung als Gesamtes steuern und Daten sammeln. Diese Informationen werden in der Cloud gespeichert und mit Lantek Analytics analysiert, um Lösungen herauszugeben, die die Fertigung optimieren. Mit diesem Werkzeug kreuzen sich historische und tatsächliche Daten. Diese liefern in Echtzeit und automatisch Antworten auf verschiedene Eventualitäten wie die Neuorganisation der Arbeitsbelastung für einen unvorhergesehenen Auftrag, die Erkennung und Behebung von möglichen Wartungszwischenfällen oder die Vorwegnahme neuer Nachfragen. Auf diese Weise können neue Fertigungsanfragen behandelt werden, ohne Liefertermine zu missachten.
Und all dies funktioniert mit der externen und internen Softwareintegration, was eine Steuerung und Überwachung des gesamten Fertigungsprozesses von A bis Z und von allen Abteilungen aus ermöglicht. Diese Integration in der Fertigung von Transportmitteln resultiert in einem transparenten Prozess, von welchem aus die Bestellung bis hin zur Produktion und der Lieferung durchgeführt wird. Auf diese Weise können die Verantwortlichen Entscheidungen basierend auf Echtzeit-Daten treffen. Die Unternehmen können nicht nur ihre Produktionsprozesse optimieren und synchronisieren, damit die Transporte rechtzeitig hergestellt werden, sondern auch um optimale Prozesse zu erzielen und für Mehrwert zu sorgen.
Denn es geht nicht nur um die Herstellung von Werkstücken mit der besten Materialnutzung sondern auch darum, damit Prozesse zu optimieren. Dank den unzähligen Möglichkeiten, die die verschiedenen Programme bieten, können wir jederzeit maßgeschneiderte Alternativen bieten; vom Erstdesign des Transportmittels bis zum Rest der Fertigungskette. All dies ist nur möglich, wenn Unternehmen mit einem Partner zusammenarbeiten, der das beste Softwarelösungsportfolio bieten kann, um mit Sicherheit, Integrität und Flexibilität zu arbeiten.