• Fortschrittliche Fertigung

Offene Software-Systeme – der Weg zur Smart Factory

  • Fortschrittliche Fertigung
Die Entwicklung von Software für Blech bearbeitende Betriebe ist ein komplizierter Prozess, der keine Abkürzung kennt. Unzählige Arbeitsstunden sind notwendig, bis ein Feature so gestaltet ist, dass Unternehmen aller Größen und jeden digitalen Reifegrads es auf ihrem individuellen Weg zur Smart Factory nutzen können. Besonders hilfreich sind Anwendungen für die Branche, die auf jedem Maschinentyp genutzt werden können – unabhängig von Hersteller und Marke. Noch besser: ein umfassendes und offenes Software-System, das sich durch seinen modularen Aufbau individuell in bereits vorhandene Systeme integrieren lässt und zudem den Anwender nicht nur in der Werkstatt unterstützt, sondern bei sämtlichen Prozessen, vom Angebot bis zur Rechnungsstellung und Lagerverwaltung.

Neuerfinden des Coil-Laserschnitts

  • Fortschrittliche Fertigung
Obwohl der Laserschnitt von 2D-Coil-Werkstücken relativ neu erscheinen mag, gibt es ihn schon ziemlich lange und er ist keineswegs ein mit dem Laserschneiden verknüpfter Prozess.

Neuerungen bei der Herstellung von Rohr- und Leitungsteilen

  • Fortschrittliche Fertigung
Beim Transportieren von Wasser, Sichern der Kabel, Kanalisieren von Energie... Es gibt sie rund, quadratisch, rechteckig oder in Form von offenen Profilen. Sie sind überall: als Element von Haushaltsgeräten, Planen, Schutzdächern, Anhängern oder sämtlichen Arten von Maschinerie für den Industriezweig. Außerdem werden sie aus verschiedenen Materialien hergestellt. Wir beschäftigen uns jedoch mit jenen aus Metall. Seit einiger Zeit nimmt die Industrie der Rohrherstellung in den Betrieben an Bedeutung zu. Sie ist jetzt nicht mehr eine ergänzende und eingeschränkte Aktivität, sondern wird zu einer Massenproduktion, die dank der in Schneide- und Biegemaschinen eingeführten Verbesserungen komplexe Strukturen und Baugruppen integriert.