• Fortschrittliche Fertigung

5 Herausforderungen der Blech- und Metallschneideindustrie

  • Fortschrittliche Fertigung
Der zentrale Punkt ist die Optimierung der Produktion des Betriebs, um personalisierte Werkstücke massenhaft produzieren zu können, ohne dass dabei mehr Kosten entstehen, und die Produktion zu steigern. Dafür ist die Nutzung der Hilfstechnologien der Industrie 4.0 unerlässlich. Wir beziehen uns sowohl auf die Sensorisierung der Betriebe mit der Technologie des Internets der Dinge als auch auf fortschrittliche Software, die mittels in Cloud-Umgebungen untergebrachter künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelt wurde.

Die Digitalisierung Ihres Unternehmens ist jetzt oder nie

  • Fortschrittliche Fertigung
Vor nicht allzu langer Zeit fragten wir uns, ob die Industrie reif genug ist, um Digitalisierungsprozesse in Angriff zu nehmen. Der Markt ließ wie in vielen anderen Bereichen nicht lange auf sich warten und nur Wenige waren vorbereitet. In der Mitte befand sich eine Mehrheit, die darauf wartete, dass Andere den Anfang machen würden, um abzuschätzen, ob der Digitalisierungsprozess wirklich so interessant war, wie er dargestellt wurde und ob er die Erwartungen erfüllen würde. Und dann gab es da noch eine dritte Gruppe, die "Verweigerer". Gemeint sind damit all jene, die systematisch das gleiche Rezept auf fast alles anwenden: "Das ist nichts für mich".

Intelligente Preiskalkulation – Smart Pricing

  • Fortschrittliche Fertigung
Generell ist es nicht leicht, den Beitrag eines jeden Teilprozesses zur Wertschöpfungskette eines Produktes auszumachen. Auch die Welt der Blechbearbeitung kennt das Problem, für ein Teil einen angemessenen Preis zu kalkulieren. Unzählige Faktoren tragen zu seinem Wert bei: unter anderem das verwendete Material, verursachte Blechreste, Schnitt- und Bearbeitungszeiten, verwendete Verbrauchsmaterialien, Arbeitskraft in der Produktion, verschiedene indirekte Ausgaben.