Lantek, weltweiter Pionier in der digitalen Transformation der Unternehmen der Blech- und Metallindustrie wartet bereits mit seiner Version 2020 auf, mit welcher das Unternehmen seinen Kunden neue und verbesserte Softwarelösungen im Rahmen der Lancierung der Version 40 mit Fokus auf die Arbeit aus der Ferne und die Effizienz der Prozesse bietet.
Die neue Version, die aus den durch unsere Kunden erkannten und übermittelten Bedürfnissen entstanden ist, umfasst über hundert Verbesserungen und Aktualisierungen. Einige davon wie die Prävention von Kollisionen beim Schneideprozess oder ein neuer Algorithmus für das effiziente Verschrotten von Altmetall beim Rohrschneiden sind besonders innovativ.
Die durch COVID-19 hervorgerufene Situation hat den Unternehmen gezeigt, wie wichtig es ist, die Software auch aus der Ferne nutzen zu können. So haben wir uns diesem Bedarf angenommen und bei der Version 2020 von Lantek einen wichtigen Fortschritt in den Bereichen Support, Installation und Konfigurationen von Maschinen eingegliedert. Es ist nun nicht weiter zwingend, vor Ort präsent zu sein: verschiedene Konfigurationen sind möglich, damit technisches Personal, Personal für die Programmierung der Produktion oder Personal für die Budgetierung aus der Ferne arbeiten kann.
DIE NEUEN LÖSUNGEN VON LANTEK
Lantek Expert: Sicherheit beim Schneiden und Automatisierung
Die Aktualisierung von Lantek Expert, der Programmreihe für das Schneiden und Stanzen von Blech, ermöglicht unseren Kunden eine Maximierung der Produktivität und der Effizienz ihrer Maschinen. Konkret liefert Lantek mit der neuen Version seiner akkreditierten Software CAD-CAM 2D Lantek Expert insgesamt 34 Neuheiten.
Als eine der wichtigsten Innovationen beeindruckt die Möglichkeit, einen Algorithmus zur Prävention von Kollisionen während des Bearbeitungsprozesses von Schneidemaschinen auszuführen. Dieser versieht jene Bohrungen oder Werkstücke, die nach Abschluss des Schneidevorgangs mit dem Kopfteil der Schneidemaschine kollidieren könnten, mit einer automatischen Verankerung (oder Mikroschnitten).
Außerdem wird mit der Version 2020 die Benutzerfreundlichkeit sämtlicher mit den Verankerungen in Zusammenhang stehenden Funktionen verbessert. Dabei hat sich das Unternehmen auf zwei Aspekte konzentriert: Eine Verbesserung bei der Präzision der Endbreite der Verankerungen und eine zuverlässige Simulation in Echtzeit bei der manuellen Zuweisung dieser Verankerungen. Für jene Konturen, die keine Verankerung des Blechs benötigen, bietet Lantek die Möglichkeit, diese anhand einer neuen Zickzack-Technik zu verschrotten, welche das Herunterfallen der Stücke auf eine effizientere Art und Weise gewährleistet.
Der Verschachtelungsprozess ist ein weiterer Aspekt, auf welchen Lantek seine neue Version fokussiert hat, um die Effizienz der Produktion zu verbessern. Die Menge an durch Verschachtelungen produziertes Altmetall wird reduziert, was eine wesentliche Zunahme des Ertrags pro gefertigtes Werkstück ermöglicht.
Die letzte Neuheit in Lantek Expert sind Funktionen, die bei der Verwaltung der Produktion in der Werkstatt helfen. Dies erfolgt über eine automatische Kennzeichnung (bei Schneidemaschinen) der durch die Software generierten Materialreste, wodurch die Identifizierung jener vereinfacht wird. Es wird die Möglichkeit geboten, sowohl interne Kennungen als auch die Maße oder das Gewicht der Reste zu kennzeichnen.
Lantek Flex3d optimiert das Schneiden von Rohren, um Kollisionen zu vermeiden
Der Markt für das Schneiden von Rohren befindet sich dank der neuen Maschinenhersteller, die stets noch mehr auf diese Art von Maschinen setzen, in einem exponentiellen Wachstum. Bestehende Maschinen werden weiterentwickelt und bieten neue Vorrichtungen und Systeme, die die Effizienz verbessern und den Serienschnitt von Rohren automatisieren.
Die neue Version von Lantek Flex3d nimmt einen neuen Algorithmus auf. Dieser ermöglicht die Vernichtung von Altmetall, welches beim Schneiden von Bohrungen entsteht und zahlreiche Kollisionen mit dem Kopfteil der Maschine sowie mögliche Schäden beim Herunterfallen auf das Gestell verursachen kann. Ein neuer Steuerungsalgorithmus für das Kopfteil ermöglicht das Umgehen von bereits geschnittenen Konturen (um wiederum Kollisionen zu vermeiden), sowie eine Minimierung der Maschinenzeiten, um unnötiges Heben und Senken des Kopfteils zu vermeiden.
Diese Doppellösung vermeidet über 80 % der aktuellen Maschinenunterbrüche aufgrund unerwünschter Kollisionen.
Um die neuen Vorrichtungen abzudecken, die das Laden und Abladen der Werkstücke automatisieren, nehmen die Systeme Flex3d V40 von Lantek eine automatisierte Steuerung von Gestellen und Entladebändern auf, was der Maschine eine vollständig autonome Arbeitsweise ermöglicht.
Diese neue Steuerung von Gestellen ermöglicht es neben der Vermeidung von Kollisionen mit den Gestellen, die Materialbereiche, die ursprünglich für Altmetall bestimmt waren, zu optimieren und so Verbesserungen bei der Optimierung der oberen Stangen von 5 % zu verzeichnen.
Lantek Integra & MES
Die neue Version 2020 von Lantek Integra bindet wichtige Verbesserungen der Schnittstelle ein, um sich den aktuellen Designstandards der Anwendungen anzupassen. Dieser Aspekt bietet eine optimalere Nutzung und eine verbesserte Betrachtungserfahrung, die grafische Änderungen und Navigierungsmechanismen beinhaltet, was sich in einer besseren Effizienz der alltäglichen Aufgaben der Benutzer äußert. Außerdem rüstet es das gesamte Panel mit fortschrittlichen Statistiken der Handelsfunktion (Lantek Customer Analytics) aus.
Hinsichtlich Lantek MES gehen die Verbesserungen weiterhin in Richtung Erteilung der Kontrollmechanismen bei der Ausführung von Arbeiten in der Werkstatt an die Produktionsverantwortlichen. Lantek MES Manager nimmt beispielsweise eine neue Erweiterung, Lantek MES Monitoring, auf, dessen Ziel die grafische Echtzeit-Visualisierung der Sequenz Verleimungsarbeiten in sämtlichen Arbeitszentren ist. Die Erweiterung bietet verschiedene Gantt-Visualisierungsmodi sowie verschiedene Mechanismen, die eine Suche und visuelle Anzeige basierend auf verschiedenen Kriterien ermöglichen. Bei dieser Version kommt außerdem ein Panel für fortschrittliche Statistiken zur Fertigung hinzu (Lantek Manufacturing Analytics).