Als Leiter oder Verantwortlicher des Betriebs: Wie viel wissen Sie über Ihre Fabrik? Was alles haben Sie bis heute identifiziert und lokalisiert? Kennen Sie die Effizienz jeder einzelnen Maschine? Und jene der Werkstatt? Jedes Geschäftsbereiches und des Betriebs als Ganzes?
Bis vor Kurzem basierte die Interaktion unter den Abteilungen und mit den Kunden auf Anrufen, Sitzungen und vielen, vielen Papieren, die die Daten aufzeigten, die manuell in Computer eingegeben wurden, was die Prozesse ausbremste und nicht besonders sicher war. Wer hat nicht schon einmal eine Zahl falsch eingegeben oder Informationen verlegt? Oder, noch schlimmer, hatten wir immer alle Informationen kontrolliert, die für eine akkurate Entscheidungsfindung nötig sind?
In diesem Punkt übertreffen die Maschinen die Menschen. Und heute bietet uns die Digitalisierung mittels Sensorisierung von Prozessen und Maschinen die Möglichkeit, das Erfassen von Daten zu automatisieren, wodurch ein wahrheitsgetreues Bild des Geschäfts in Echtzeit geliefert wird.
Die Digitalisierung besteht jedoch nicht nur aus dem elektronischen Erfassen und Speichern von Daten. Die Industrie 4.0 öffnet uns die Türen zu einer fortschrittlichen Ebene, die mit einer übermenschlichen Intelligenz ausgestattet ist. Hochentwickelte, in der Cloud untergebrachte Softwares analysieren die Daten umgehend und liefern Antworten, die entweder automatisch ausgeführt werden oder den Verantwortlichen der Abteilungen oder sogar dem CEO dabei helfen, die besten Entscheidungen zu treffen.
Wir haben schon mehrmals von der Wichtigkeit der auf Daten basierenden Entscheidungsfindung gesprochen. Nun sehen wir, was wir von Lantek Analytics aus mit diesen Daten in zwei Bereichen tun können, die gleichzeitig von verschiedenen Kennzahlen aus arbeiten, mit dem Ziel, den Führungskräften mehr Wissen über die Geschehnisse in der Fabrik zu liefern:
Herstellungsanalyse (Manufacturing Analytics)
- OEE-Kennzahl: ermöglicht es, basierend auf den drei Basisparametern, die diese bekannte Metrik beinhaltet, den Ausnutzungsgrad zu evaluieren, den wir bei unseren Maschinen erreichen:
- Verfügbarkeit: misst den Prozentsatz der programmierten Produktionszeit innerhalb des Kalenders der Maschine, während welcher die Maschine Werkstücke produzierte.
- Leistungsgrad: wie viel hat die Maschine im Vergleich zum theoretisch maximalen Produktionsgrad produziert.
- Qualität: Prozentsatz der qualitativ einwandfrei produzierten Werkstücke.
- Verschachtelungen: zeigt den Prozentsatz an Werkstücken, Altmetall und Reststücken, die während des Schneidens von Verschachtelungen in der Produktion generiert wurden.
- Ermöglicht das Filtern nach: Zeitraum, Standort, Art der Maschine, verwendete Materialien...
Kundenanalyse (Customer Analytics)
- Kostenvoranschläge: insgesamt versendete und angenommene Kostenvoranschläge, Wert, Umwandlung in Verkauf, geografischer Standort...
- Verkäufe: ausgestellte Rechnungen, Kosten, Margen, Abweichungen...
- Verkaufsstatus: Wert der laufenden, abgeschlossenen, verspäteten oder nicht berücksichtigten Bestellungen, Lieferfristen...
- Segmentierung der Kunden: nach Material, Rechnung, Produktion...
Vorteile der Nutzung von Lantek Analytics
- Optimierung der Produktionskosten. Das System zeigt sämtliche Arten von Produktions- und Effizienzverlusten im Verlauf der Produktionskette. Dazu zählen Bestandsmängel, Probleme mit dem Betrieb der Maschine, Kostenabweichungen...
- Steigerung des Situationsbewusstseins. Die Lösung ermöglicht es dem Leiter oder CEO der Fabrik, auf mehr Informationen hinsichtlich des Status von Prozessen in seinem Betrieb zuzugreifen und diese korrekt zu interpretieren. Auf diese Weise hat er genaueres Wissen dazu, was passiert und kann seine Entscheidungen auf Daten und statt auf seine Intuition stützen. Zweifellos hilft diese Lösung dabei, besser und schneller zu entscheiden.
- An das Blechschneiden angepasste Analytik. Lantek Analytics bietet alles, was Sie von Beginn an brauchen. Die Geschäftsführer des Betriebs können zwischen Hunderten von Metriken in Bezug auf das Blechschneiden, Werkzeugmaschinen und sämtliche Betriebsprozesse auswählen. So können Hunderte von Stunden im Vergleich zur Arbeit mit einer generischen Business-Intelligence-Lösung, für welche eigene Kennzahlen und Datenprozesse erstellt werden müssten, gespart werden.
- Leistungssteigerung. Die Analytik der historischen Daten zeigt Trends, die dabei helfen, die Zukunft so zu planen, dass Arbeitsbelastungen und Personen-, Material- und Maschinenressourcen optimiert werden können. Außerdem können Verbrauchsmuster erkannt werden, die ihrerseits neue Geschäftsmöglichkeiten herleiten.
Eigenschaften
Lantek Analytics verfügt über ein intuitives und benutzerfreundliches Dashboard mit den Kennzahlen, die der Nutzer anhand von grafischen Anzeigen angezeigt bekommen möchte und die es ermöglichen, Informationen zu erhalten, um bessere Entscheidungen zu treffen. Anzeigen, die täglich mit historischen Daten versorgt werden.
Gleichzeitig nutzt das System Blechfilter, um die Daten von verschiedenen Perspektiven aus zu analysieren. Dazu zählen Zeitraum, Betrieb, Material, Stärke, Kunde, Arbeitszentrum, usw.
Die Software verfügt über ein responsives Design und ein Mobile-First-Design, um von jedem Gerät von überall aus und zu jeder Zeit darauf zuzugreifen.
All dies erfolgt bei der erhöhten Sicherheit, die das Arbeiten in der Cloud bietet. Hier werden die Softwares außerdem automatisch mit der neuesten Version ausgestattet.
Arbeitsfluss
Es gibt drei Betriebsebenen, die perfekt miteinander funktionieren.
- Zwischenebene. Hier wird mit MES, ERP und allen anderen Bereichen gearbeitet, die bei Eingang eines Antrag auf Kostenvoranschlag, beim Erstellen des Angebots, wobei die Ressourcen und Produktion berücksichtigt werden, und bei Auftragserteilung zur Entwicklung und Produktion miteinander agieren. MES ist die Software, die der Fabrik eine globale Lösung von der Verwaltung der Produktion bis hin zur Erfassung und Validierung von Maschinen- und Hilfsbetriebsdaten und der Verwaltung des Inventars und des Lagers liefert.
- Werkstatt. Parallel dazu ist MES auf der Höhe der Werkstatt in eine Basisebene integriert. Hier erhalten die Bediener die Arbeitsbelastungen, um den Metallstücken mit der CAD/CAM-Software in 2D oder 3D (Rohre und Profile) Form zu verleihen.
- Cloud. Bis heute wurde mit den beiden vorhergehenden Ebenen gearbeitet. Die Cloud öffnet jedoch eine neue Ebene mit zahlreichen Gelegenheiten, um die Fabrik anhand von hochentwickelten Lösungen zur Analyse von Herstellung und Kunden mit Intelligenz auszustatten. Mit der Zeit werden neue Programme implementiert werden, die neue Möglichkeiten bieten, um die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu vervielfachen.
Zweifellos kann uns die Datenanalytik in dieser vierten Industrierevolution enorme Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten liefern. Wir bei Lantek arbeiten, um Software zu entwickeln, die messen, um zu wissen, wissen, um zu verändern und verändern, um zu optimieren. Alles, nur einen Klick entfernt.
Lantek ist der Partner für die digitale Transformation in der Metallindustrie, sowohl für die Blechverarbeitung, als auch für die Schneidehersteller. Wir sind der Wegbegleiter, um die Ziele der Industrie 4.0 von einer offenen Plattform in der Cloud aus für verschiedene Sektoren wie Energie, Transport, landwirtschaftliche Maschinen, Brücken oder Metallstrukturen zu erreichen.