• Fortschrittliche Fertigung

Digitalisierung und Arbeit aus der Ferne: ein Cinom, das sich in eine chance verwandelt, von überall aus zu arbeiten

  • Fortschrittliche Fertigung
Wir haben es bereits zu Beginn der Pandemie gesehen: die digitalisierten Unternehmen sind jene, die den Lockdown am besten umgehen konnten und die meisten Möglichkeiten hatten und haben, in dieser Zeit der Ungewissheit voranzukommen. In Zeiten des Coronavirus hat die Bedeutung der Verbindbarkeit zugenommen. Sie ermöglicht es, mit der Aktivität fortzufahren, indem aus der Ferne gearbeitet wird.

4 Herausforderungen der Migration von Anwendungen in die Cloud

  • Fortschrittliche Fertigung
Die Reise zur Wolke präsentiert sich als eine Herausforderung für zahlreiche Unternehmen. Die enormen Vorteile sind offensichtlich: Kostenreduktion, Zugriff von überall und sämtlichen verbundenen Geräten aus, umgehende und unbeschränkte Skalierbarkeit, Integration von Programmierungssprachen... Diese Vorteile bedeuten eine derartige Einsparung und Effizienz, dass es unvermeidbar ist, einzusehen, dass wir uns bereits in der Ära der Cloud-Software befinden. Der Austausch der Technologie ist in den nächsten Jahren unaufhaltsam. Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass dies auf sichere Weise, zeitgerecht und ohne Unterbrechungen erfolgt, die den Betrieb eines Unternehmens ausbremsen. Die geeigneten Partner für eine flexible Landung zu finden, ist fundamental, damit die Migration in die Cloud ein Erfolg wird.

„Progressive Corners Belveling“: Der Algorithmus, der das Schneiden von Fasen revolutioniert

  • Industry 4.0
Eine der großen Hürden in der Metallindustrie ist das Schneiden von Fasen oder Schrägen an Ecken. Nach monatelanger Arbeit daran, die vorhandene Bearbeitungsschleife zu beseitigen, haben wir das Progressive Corners Belveling (PCB) entwickelt. Dieser Algorithmus basiert auf einer dynamischen Kontrolle der fünf Achsen, was bedeutet, dass das Kopfteil sich schrittweise am Winkel der nächsten Fase orientiert. Das Kopfteil bleibt nun nicht mehr senkrecht zum Schnittverlauf, wie es bei der tangentialen Programmierung der Fall ist. Dadurch werden zwischen 15 und 30 mm Material pro Bearbeitungsschleife eingespart. So erfolgt keine Materialverschwendung, wir sparen Zeit und entsprechend auch Geld.