Die Digitalisierung Ihres Unternehmens ist jetzt oder nie
by Lantek
Fortschrittliche Fertigung
Share:
Vor nicht allzu langer Zeit fragten wir uns, ob die Industrie reif genug ist, um Digitalisierungsprozesse in Angriff zu nehmen. Der Markt ließ wie in vielen anderen Bereichen nicht lange auf sich warten und nur Wenige waren vorbereitet. In der Mitte befand sich eine Mehrheit, die darauf wartete, dass Andere den Anfang machen würden, um abzuschätzen, ob der Digitalisierungsprozess wirklich so interessant war, wie er dargestellt wurde und ob er die Erwartungen erfüllen würde. Und dann gab es da noch eine dritte Gruppe, die "Verweigerer". Gemeint sind damit all jene, die systematisch das gleiche Rezept auf fast alles anwenden: "Das ist nichts für mich".
Tatsächlich haben die zweite und dritte Gruppe während der letzten Monate, in welchen uns COVID-19 praktisch alle Grundlagen weggerissen hat, beim Anblick der Vorteile wesentlich abgenommen. In Zeiten der Ungewissheit, welche durch die Pandemie hervorgerufen wurde, haben jedoch am meisten jene, die als erstes den Schritt in Richtung digitale Fabrik gewagt haben, von diesen Vorteilen profitiert.
Wer bereits zu Zeiten der "alten Normalität" verstanden hatte, dass die Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen mit der Effizienz und der Produktivität verknüpft ist, hat nun weniger Betriebsprobleme als jene, die diese Prozesse noch nicht aufgenommen haben.
Seit einigen Jahren verknüpfen wir bei Lantek den Erfolg einiger Unternehmen mit ihrem Interesse an der Digitalisierung. Heute und bedingt durch die aktuelle Situation, gilt es zu sagen, dass die Unternehmen jetzt wie nie zuvor mitziehen müssen, wenn sie auf dem Markt bleiben wollen.
Der Übergang der Geschäfte und Fabriken zur digitalen Ära wurde hinsichtlich Überlebensfähigkeit zur aktuellen Konjunktur. Die Ausrede darf hier also nicht sein "das ist nichts für mich", sondern die Frage sollte lauten "möchte ich auf dem Markt bestehen bleiben?".
Zweifellos ist diese Situation ideal, um den Prozess aufzunehmen. In den letzten Jahren sind die Kosten für digitale Werkzeuge enorm gesunken, was vielen Unternehmen den Zugang zu Digitalisierungsprozessen erleichtert. Daneben gilt es auch die zusätzlichen Vorteile, die die digitale Fabrik bietet, wertzuschätzen.
Die Digitalisierung impliziert eine grundlegende Verbindbarkeit. Diese liefert mehr Wissen und einen globaleren Überblick über die Fabriken.
Die Prozesskontrolle ist wesentlich einfacher und zuverlässiger, wenn die Betriebe verbunden sind. Die Entscheidungsfindung wird garantiert durchgeführt, was zu einer Zeit- und Kostenreduzierung führt, die sich schlussendlich in der Erfolgsrechnung widerspiegelt.
Die Technologie ermöglicht bereits seit einiger Zeit die Integration von Systemen, was die Digitalisierung vereinfacht.
Datenmanagement: Daten zu kennen und sie auf effiziente Weise zu verwalten, ist der Schlüssel für eine passendere Entscheidungsfindung in jedem einzelnen Fall. Es gibt nichts Prägnanteres für das Datenmanagement als eine geeignete Software, wie jene, die Lantek seit Jahren seinen Kunden liefert. Und wir tun dies aus der Nähe und begleiten unsere Kunden mit unserem Wissen bei ihrer digitalen Transformation.
Die Unternehmen, die Lantek bereits vertrauen, wissen, dass der digitale Übergang eine Kulturveränderung bedeutet, die Schritt für Schritt vom Personal angenommen werden muss. Sie sind sich bewusst, dass die Digitalisierung die Orientierung am Kunden zu keiner Zeit aus den Augen verliert. Für sie steht Innovation über anderen Parametern. Und sie wissen außerdem, dass sie im Tausch gegen die Diagnosearbeit, die im Voraus geleistet werden muss, mit Vorteilen wie Agilität, Produktivität, Effizienz und einer Reduzierung der Kosten rechnen können.
Schon vor einigen Jahren wiesen Studien darauf hin, dass Nachzügler im Bereich der Digitalisierung in einer Welt, in der die digitale Transformation sich den Weg ebnet, ganz klar die Konsequenzen tragen würden.
Sicherlich könnten diese Studien heute anerkennen, dass die Kluft zwischen jenen, die in der Digitalisierung fortgeschritten sind und jenen, die dies nicht getan haben, noch wesentlich größer geworden und in den nächsten 6 Monaten unüberwindbar ist.
Offensichtlich ist es kein Zufall, dass sich der größte Teil der öffentlichen Verwaltungen als vorrangiges Ziel die digitale Transformation der Unternehmensstruktur vorgenommen hat. Eigentlich wissen wir bereits, dass es die Projekte der digitalen Transformation sind, die über den größten Kostenrahmen des öffentlichen Budgets verfügen.
Die Zeit, um an den Vorteilen der Digitalisierung zu zweifeln, ist abgelaufen. Nun befinden wir uns in einer weiteren Phase und die Zeit läuft gegen jene, die sich nicht so schnell wie möglich diesem Prozess stellen. Es gibt bereits zahlreiche "Anhänger" dieses Prozesses, die die Vorteile kennen und wissen, dass es sich um einen Prozess mit Hindernissen handelt, der erst mit der Zeit überwunden werden kann.
Nun ist der perfekte Moment, um mit der Digitalisierung voranzukommen. Es ist der perfekte Moment, auf Lantek zu setzen, um einen Prozess in Angriff zu nehmen, wofür nicht weiter gewartet werden darf. Die einzige Entscheidung, die getroffen werden muss: Sind wir bereit, fortzuschreiten und uns weiterzuentwickeln oder wollen wir stehen bleiben? Wir und alle, die Teil von uns sind, wählen die erste Möglichkeit.
Der australische Lasersubunternehmer Online Laser Pty kann mit Hilfe der CAD/CAM- und ERP-Software von Lantek, die auf die Fertigung von Blechen spezialisiert ist, doppelt so viel produzieren wie bisher.
Lantek, weltweiter Pionier in der digitalen Transformation der Unternehmen der Blech- und Metallindustrie wartet bereits mit seiner Version 2020 auf, mit welcher das Unternehmen seinen Kunden neue und verbesserte Softwarelösungen im Rahmen der Lancierung der Version 40 mit Fokus auf die Arbeit aus der Ferne und die Effizienz der Prozesse bietet.
So wie das Herz Blut je nach Anforderungen des Organismus pumpt, bietet MES dem Produktionsverantwortlichen die Möglichkeit, sich an dem Rhythmus und die Eigenschaften des Unternehmens, der Kunden und der Produktionsbetriebe anzupassen.